Leadership & Karriere Sensibilität und Beruf: Wie passt das zusammen?

Sensibilität und Beruf: Wie passt das zusammen?

In einer Welt, in der es manchmal ganz schön laut und hektisch zugeht, gibt es Menschen mit einer besonderen Eigenschaft: Sie sind hypersensibel. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie beeinflusst es die Jobsuche und die Karriere?

Was ist Hypersensibilität?

Hypersensibilität, auch Hochsensibilität genannt, ist keine Krankheit, sondern etwas, das bei etwa 15-20% der Menschen vorkommt. Menschen, die hypersensibel sind, nehmen Dinge intensiver wahr. Das können Geräusche, Gerüche, Geschmack, Emotionen und Bilder sein. Sie sind oft einfühlsamer und kreativer als andere, aber manchmal kann das auch stressig sein.

Die Herausforderungen im Job

Im Arbeitsleben gibt es für hypersensible Menschen manchmal einige Hürden. Große Büros mit viel Lärm, viel Arbeit und viele soziale Kontakte können schwer sein. Sie fühlen sich schneller gestresst und müde. Der Druck und die vielen Eindrücke können ihre mentale Gesundheit beeinträchtigen.

Sensibilität als Stärke

Aber das ist noch nicht die ganze Geschichte! Hypersensibilität kann auch eine echte Stärke im Job sein. Diese Menschen sind oft besonders gut darin, Probleme zu lösen und kreativ zu denken. Sie können gut im Team arbeiten, weil sie einfühlsam sind. Oft merken sie Dinge, die anderen entgehen, und das kann sehr nützlich sein, um Trends im Job oder auf dem Markt frühzeitig zu erkennen.

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Ostdeutsche Startups fürchten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen  Leadership & Karriere
Ostdeutsche Startups fürchten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen 
Grönland-Wahl: Triumph der Opposition – Was Trumps Interesse jetzt bedeutet Leadership & Karriere
Grönland-Wahl: Triumph der Opposition – Was Trumps Interesse jetzt bedeutet
Anschein der Verblödung  Leadership & Karriere
Anschein der Verblödung 
SAP baut Vorstand um: Darum müssen zwei Topmanager den Softwareriesen verlassen  Leadership & Karriere
SAP baut Vorstand um: Darum müssen zwei Topmanager den Softwareriesen verlassen 
Robert Habeck: Kanzlerkandidat oder doch lieber Literaturnobelpreisträger? Leadership & Karriere
Robert Habeck: Kanzlerkandidat oder doch lieber Literaturnobelpreisträger?