AnlagePunk Luxuskrise in China: LVMH und Co. im Abwärtstrend!

Luxuskrise in China: LVMH und Co. im Abwärtstrend!

Staatliche Maßnahmen gegen Prunk und Protz

Ein weiterer Faktor, der die Luxusbranche belastet, sind die staatlichen Maßnahmen gegen zur Schau gestellten Reichtum. Chinas Behörden haben begonnen, gegen Influencer vorzugehen, die ihren Luxuslebensstil online präsentieren. Ein prominentes Beispiel ist der Internetstar Wanghongquanxing, dessen Konto auf Douyin (Chinas TikTok) mit über vier Millionen Followern gelöscht wurde. Die staatliche Zeitung Global Times berichtete, dass dies Teil einer Kampagne gegen „vulgäre“ und ostentative Inhalte sei.

Wirtschaftliche Unsicherheiten und schwache Konsumdaten

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China zeigen, dass das Land weiterhin mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen hat. Das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal und die Einzelhandelsumsätze im Juni blieben hinter den Erwartungen zurück. Diese Unsicherheiten wirken sich direkt auf das Konsumverhalten aus. Die Menschen sind offenbar vorsichtiger geworden und halten ihr Geld zusammen, anstatt es für teure Luxusgüter auszugeben.

Seite 3 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Bitcoin-Talfahrt: Trumps sinkende Wettmarktchancen lassen Kryptowährung stolpern AnlagePunk
Bitcoin-Talfahrt: Trumps sinkende Wettmarktchancen lassen Kryptowährung stolpern
Der irre Goldpreis hat einen irren Grund  AnlagePunk
Der irre Goldpreis hat einen irren Grund 
„Endlich mal wieder in Technologie einsteigen, statt auszusteigen“ AnlagePunk
„Endlich mal wieder in Technologie einsteigen, statt auszusteigen“
ETF-Krise: Kaufen, Halten oder Verkaufen? Was der MSCI World-Crash für Anleger bedeutet AnlagePunk
ETF-Krise: Kaufen, Halten oder Verkaufen? Was der MSCI World-Crash für Anleger bedeutet
US-Wahl 2024: DIESE Aktien könnten bei einem Sieg von Kamala Harris besonders profitieren AnlagePunk
US-Wahl 2024: DIESE Aktien könnten bei einem Sieg von Kamala Harris besonders profitieren