Productivity & New Work Essen am Arbeitsplatz: Darf ich am Schreibtisch essen?

Essen am Arbeitsplatz: Darf ich am Schreibtisch essen?

Essen am Arbeitsplatz: Ist das eigentlich erlaubt? Viele Angestellten stellen sich diese Frage und sind unsicher, ob sie während der Arbeitszeit essen dürfen. Arbeitgeber sollten das erlauben, denn es bietet jede Menge Vorteile.

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer wachen Stunden bei der Arbeit. Da ist es nur logisch, dass auch die Nahrungsaufnahme ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags ist. Doch warum genau ist es so wichtig, während der Arbeitszeit regelmäßig zu essen?

Essen am Arbeitsplatz: Ein Boost für Energie und Wohlbefinden

Für Arbeitnehmer ist die Nahrungsaufnahme während der Arbeitszeit essenziell. Ein ausgewogenes Mittagessen oder ein kleiner Snack zwischendurch liefern die nötige Energie, um den Arbeitstag erfolgreich zu meistern. Die Aufnahme von Nährstoffen trägt nicht nur zur körperlichen, sondern auch zur geistigen Leistungsfähigkeit bei.

Ein gemeinsames Essen mit Kollegen kann zudem als soziale Pause dienen, die das Wohlbefinden und die Motivation steigert. So wird die Mittagspause zur Regenerationszeit, die sich positiv auf die Zufriedenheit und die geistige Gesundheit auswirkt.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Verzicht auf Urlaubstage: In DIESEN Ländern keine Seltenheit Productivity & New Work
Verzicht auf Urlaubstage: In DIESEN Ländern keine Seltenheit
Finnland: Das Geheimnis der glücklichsten Arbeitskultur der Welt enthüllt! Productivity & New Work
Finnland: Das Geheimnis der glücklichsten Arbeitskultur der Welt enthüllt!
Revolution im Büro: Walking Meetings als Geheimwaffe für mehr Kreativität! Productivity & New Work
Revolution im Büro: Walking Meetings als Geheimwaffe für mehr Kreativität!
Sind Karenztage die Lösung für Deutschlands Krankenstand? Productivity & New Work
Sind Karenztage die Lösung für Deutschlands Krankenstand?
„Oh Gott, ich will nicht nach Berlin“ Productivity & New Work
„Oh Gott, ich will nicht nach Berlin“