Life & Style Ehe-Aus: Die häufigsten Gründe für Scheidungen

Ehe-Aus: Die häufigsten Gründe für Scheidungen

29,1 Prozent gaben an, dass sich die Eheleute zu häufig gestritten haben und 21,9 Prozent, dass der Partner nicht mehr romantisch war – das sind die dritt- und vierthäufigsten Trennungsgründe.

Weitere Scheidungsgründe waren laut „Klugo“: gesundheitliche Probleme, Verschlechterung der mentalen Gesundheit, Suchtprobleme, psychische und physische Gewalt und fehlende Kommunikation.

Die Top 5 der Scheidungsgründe

Die Partnerbörse „Parship“ hat ebenfalls eine Umfrage zu dem Thema gestartet. Daran nahmen 2.038 Männer und 2.257 Frauen teil. Das sind laut dieser Umfrage die 5 häufigsten Scheidungsgründe:

  1. Man ist unglücklich: Das gaben 27 Prozent der Männer und 30 Prozent der Frauen als Trennungsgrund an.
  2. Die Gefühle sind weg: Das gaben 29 Prozent der Männer und 28 Prozent der Frauen als Trennungsgrund an.
  3. Man hat sich auseinander gelebt: Das gaben 24 Prozent der Männer und 25 Prozent der Frauen als Trennungsgrund an.
  4. Verschiedene Zukunftsvorstellungen: Das gaben 18 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen als Trennungsgrund an.
  5. Man wurde betrogen: Das gaben 17 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen als Trennungsgrund an.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Olympia 2024: Paris‘ Milliarden-Wette – Fluch oder Segen? Life & Style
Olympia 2024: Paris‘ Milliarden-Wette – Fluch oder Segen?
Kreativer Geist und traditionsreiches Handwerk: Ein exklusiver Einblick in die Brennerei Ziegler mit CEO Andreas Rock  Life & Style
Kreativer Geist und traditionsreiches Handwerk: Ein exklusiver Einblick in die Brennerei Ziegler mit CEO Andreas Rock 
Neue Gesetze, neue Kosten: Was Verbraucher ab Februar 2025 erwartet Life & Style
Neue Gesetze, neue Kosten: Was Verbraucher ab Februar 2025 erwartet
Nou7: Wo Cocktails Wissenschaft treffen Life & Style
Nou7: Wo Cocktails Wissenschaft treffen
EuGH entscheidet gegen Privatsphäre: Vorratsdatenspeicherung wieder erlaubt   Life & Style
EuGH entscheidet gegen Privatsphäre: Vorratsdatenspeicherung wieder erlaubt