Leadership & Karriere Stanford-Experte enthüllt: So zeigt man in Gesprächen maximale Dominanz

Stanford-Experte enthüllt: So zeigt man in Gesprächen maximale Dominanz

Fragen stellen macht stark! Erfahre, wie die richtige Fragetechnik im Job und Privatleben Einfluss und Beziehungen stärkt. Tipps von Experten inklusive.

Fragen stellen macht dich stärker! Erfahre, wie die richtige Fragetechnik im Job und Privatleben Einfluss und Beziehungen stärkt. Tipps von einem Stanford-Experten inklusive.

Fragen stellen – klingt einfach, oder? Doch viele zögern, weil sie Angst haben, schwach oder unsicher zu wirken. Dabei kann das richtige Fragenstellen wahre Wunder bewirken. Es kann Einfluss verschaffen, Meinungen ändern und Beziehungen vertiefen. Kommunikationsexperte Matt Abrahams erklärt, wie das geht.

Fragen als Machtinstrument

Fragen stellen kann mächtig sein. „Fragen stellen, versetzt sie in eine Position der Stärke“, sagt Matt Abrahams, Dozent an der Stanford University, gegenüber „CNBC Make It“. Durch geschickte Fragen kann man nicht nur seinen eigenen Status erhöhen, sondern auch den des Gegenübers senken. Klingt nach einem Power-Move, oder?

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Wahlen im Winter: Der enge Zeitplan bis zur Bundestagswahl Leadership & Karriere
Wahlen im Winter: Der enge Zeitplan bis zur Bundestagswahl
Die Rentenlüge – wie Scholz sie inszeniert Leadership & Karriere
Die Rentenlüge – wie Scholz sie inszeniert
Studie offenbart: In diesen Jobs ist man nicht glücklich Leadership & Karriere
Studie offenbart: In diesen Jobs ist man nicht glücklich
JD Vance: Warum Trumps Vize so ist, wie er ist Leadership & Karriere
JD Vance: Warum Trumps Vize so ist, wie er ist
LinkedIn und der „Türsteher-Effekt“: Diskriminierung in der digitalen Arbeitswelt Leadership & Karriere
LinkedIn und der „Türsteher-Effekt“: Diskriminierung in der digitalen Arbeitswelt