Innovation & Future Rolle rückwärts bei Atom – wie geht das?

Rolle rückwärts bei Atom – wie geht das?

In Deutschland solle nie wieder per Atomkraft Energie erzeugt werden, so das Credo. Und am liebsten international ebenso wenig, wie gerade die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) enthüllte: In einem vom Umweltbundesamt bestellten Gutachten des Öko-Instituts, so die Zeitung, „stand das Ergebnis schon vorher fest“. Es sollte, wie aus Unterlagen des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Atomausstieg hervorgeht, Kernkraft als bedeutungslos für den Klimaschutz entlarven. Mit diesen Erkenntnissen beabsichtigte man, den Weltklimarat zu beeinflussen, der bislang Kernenergie als klimaschonende Technologie anerkennt. Die Grünen in der Bundesregierung, so die NZZ, wollten nicht weniger als die Nutzung von Atomkraft auch weltweit stoppen.

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass allein die Diskussion der technischen Voraussetzungen für eine Wiederinbetriebnahme oder den Neubau von Kernkraftwerken hierzulande nicht en vogue war. Allerdings erlebt die Energieform weltweit eine Renaissance, rund um Deutschlands Grenzen entstehen neue Kraftwerke, werden neueste Technologien erprobt – vom Minireaktor in der Größe eines herkömmlichen Seecontainers bis zur Forschung an der Kernfusion (im Gegensatz zur Kernspaltung eine Technologie, die keine Radioaktivität freisetzen könnte) entwickelt die Welt sich weiter.

Weltweit arbeiten zahlreiche Startups an neuen Konzepten. Führend darunter: Copenhagen Atomics. Das Unternehmen setzt auf Kleinreaktoren, die dezentral Energie liefern können. Vielversprechend, aber dies schon seit Jahren, ist die Kernfusionstechnik – immer wieder werden Fortschritte verkündet, aber der tatsächliche Durchbruch zu ungefährlicher Energieausbeute scheint noch fern. Nichtsdestrotz arbeiten auch deutsche Wissenschaftler an solchen Technologien. „Bayern Innovativ“ ist eine der Unternehmungen, die sich hier nicht entmutigen lassen. Und über Kernspaltung hinausdenken.

„Ich sehe die Zukunft der Energieversorgung in der Kombination aus erneuerbaren Energien und innovativen Technologien wie der Kernfusion. Im Vergleich zur Kernspaltung bietet Fusion erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ziel muss ein diversifizierter Energiemix sein, der den steigenden Energiebedarf deckt und dabei Klimaneutralität mit Ressourceneffizienz vereint“, sagt Rainer Seßner, der Chef von Bayern Innovativ. In dem Bundesland  setzt vor allem die CSU-Mittelstandsunion auf eine neuerliche Kernkraftnutzung, aber auch Ministerpräsident Markus Söder, der einst zu den entschiedensten „Abschaltern“ gehört hatte, hat seine Meinung um 180 Grad gedreht.

Seite 2 / 4
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Deutsche Bahn in der Krise: So soll die Trendwende gelingen! Innovation & Future
Deutsche Bahn in der Krise: So soll die Trendwende gelingen!
„Dieser SPD-Hack war doch Kindergarten“  Innovation & Future
„Dieser SPD-Hack war doch Kindergarten“ 
Drogerie-Riese dm will mit Online-Medikamentenversand Millionen verdienen – Apotheken bangen! Innovation & Future
Drogerie-Riese dm will mit Online-Medikamentenversand Millionen verdienen – Apotheken bangen!
Deutschland for sale – „Unternehmer sind es satt, sich das hier weiter anzutun“ Innovation & Future
Deutschland for sale – „Unternehmer sind es satt, sich das hier weiter anzutun“
Wird der E-Commerce von KI übernommen?  Innovation & Future
Wird der E-Commerce von KI übernommen?