DriveStyle E-Auto-Debakel: Warum Deutschland sein Ziel verfehlt

E-Auto-Debakel: Warum Deutschland sein Ziel verfehlt

Deutschland verfehlt das E-Auto-Ziel von 15 Millionen bis 2030. Skepsis und fehlende Investitionen bremsen das Wachstum. Es braucht mehr Forschung und Planungssicherheit.

Die Elektromobilität in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung. Obwohl die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt hat, scheint der Weg dorthin steiniger als gedacht. Das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 könnte laut einer aktuellen Deloitte-Studie in weiter Ferne liegen. Doch was bremst den Fortschritt?

Der chinesische Vorsprung

Während Deutschland noch mit internen Herausforderungen kämpft, hat sich China längst als internationaler Leitmarkt für Elektroautos etabliert. Die Bundesregierung hat Ende 2023 die Zuschüsse für E-Autos gestrichen, was zu einem massiven Rückgang der Verkaufszahlen führte. Ein Schritt, der die Akzeptanz nicht gerade fördert. Das Wirtschaftsprüfungs- und Consulting-Unternehmen Deloitte betont laut „Business Insider“, dass vor allem die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität zuverlässiger sein müssten.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Ferrari schlägt Hermès: Der neue König der Luxuswelt DriveStyle
Ferrari schlägt Hermès: Der neue König der Luxuswelt
Dreckiger Typ  DriveStyle
Dreckiger Typ 
Maserati Grecale Trofeo: Der König der Luxus-SUVs, mit dem Herz eines Rennwagens DriveStyle
Maserati Grecale Trofeo: Der König der Luxus-SUVs, mit dem Herz eines Rennwagens
Heute bauen wir keine Autos, heute bauen wir Panzer DriveStyle
Heute bauen wir keine Autos, heute bauen wir Panzer
VW Taigo: Der smarte Crossover mit Coolness-Faktor  DriveStyle
VW Taigo: Der smarte Crossover mit Coolness-Faktor