Innovation & Future E-Rechnungen: Deutsche Firmen in der Digitalisierungsklemme!

E-Rechnungen: Deutsche Firmen in der Digitalisierungsklemme!

Ab 2025 Pflicht: E-Rechnungen in Deutschland. Doch nur 45 % der Firmen sind bereit. Technische Herausforderungen und Digitalisierungslücken bremsen den Fortschritt.

Die Digitalisierung schreitet voran, doch viele deutsche Unternehmen scheinen bei der Einführung von E-Rechnungen auf der Stelle zu treten. Eine neue Regelung, die ab Januar 2025 greift, zwingt Unternehmen, sich mit E-Rechnungen auseinanderzusetzen. Doch die Realität zeigt: Nur ein Bruchteil der Firmen ist darauf vorbereitet. Warum fällt die Umstellung so schwer?

Die Pflicht zur E-Rechnung: Ein Überblick

Ab dem Jahr 2025 wird es ernst: Unternehmen in Deutschland müssen E-Rechnungen empfangen können. Diese Vorschrift soll die Effizienz steigern und die Umwelt schonen, wie „Bitkom“ unter Berufung auf den Referenten für Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom schreibt. Doch die Realität sieht anders aus. Nur 45 Prozent der Unternehmen sind derzeit in der Lage, E-Rechnungen zu empfangen. Der Rest steht vor einer gewaltigen Herausforderung.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

KI im Job: Darf ich das so machen? Innovation & Future
KI im Job: Darf ich das so machen?
FDP will den Acht-Stunden-Tag kippen: Flexibilität statt starre Regeln! Innovation & Future
FDP will den Acht-Stunden-Tag kippen: Flexibilität statt starre Regeln!
Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung Innovation & Future
Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung
„Der Mensch ist nicht fürs Fliegen gemacht“  Innovation & Future
„Der Mensch ist nicht fürs Fliegen gemacht“ 
Technikrevolution 2025: KI, Robo-Taxis und der Blick in die Zukunft Innovation & Future
Technikrevolution 2025: KI, Robo-Taxis und der Blick in die Zukunft