Personal Finance Neue Rentenzahlen erschrecken: Millionen Deutsche unter Grundsicherung!

Neue Rentenzahlen erschrecken: Millionen Deutsche unter Grundsicherung!

Neue Regierungszahlen enthüllen: 42,1 % der Rentner in Deutschland leben unterhalb der Grundsicherung. Besonders betroffen sind ausländische Rentner. Die Lage spitzt sich weiter zu.

Die Rente sollte das Leben im Alter absichern. Doch für viele Menschen in Deutschland sieht die Realität anders aus. Millionen Rentner erhalten monatlich weniger Geld, als das Existenzminimum erfordert. Neue Zahlen der Bundesregierung zeichnen ein düsteres Bild und werfen Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems auf.

Ein alarmierender Trend

Ende 2023 bezogen rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland eine Rente von unter 950 Euro im Monat. Diese Summe liegt unter dem Niveau der Grundsicherung, die Ende 2022 bei 865 Euro und ein Jahr später bei 942 Euro lag, wie „Bild“ unter Berufung auf ein Dokument der Bundesrepublik schreibt. Damit sind 42,1 Prozent aller Altersrenten betroffen. Im Jahr 2022 waren es noch 7,2 Millionen Rentner, was einem Anstieg von fast 800.000 Personen innerhalb eines Jahres entspricht. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einen klaren Trend: Immer mehr ältere Menschen rutschen in die Altersarmut.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Altersarmut droht: Vertrauen in die gesetzliche Rente schwindet dramatisch! Personal Finance
Altersarmut droht: Vertrauen in die gesetzliche Rente schwindet dramatisch!
Digitale Haushaltsbücher: Hier sind die besten Apps Personal Finance
Digitale Haushaltsbücher: Hier sind die besten Apps
Gehaltsabrechnung: Was du wissen musst und warum es wichtig ist! Personal Finance
Gehaltsabrechnung: Was du wissen musst und warum es wichtig ist!
Reichtum in Deutschland: Ab wann zählt man wirklich zu den Wohlhabenden? Personal Finance
Reichtum in Deutschland: Ab wann zählt man wirklich zu den Wohlhabenden?
Verzerrte Wahrnehmung: Wie Geld-Dysmorphie junge Erwachsene belastet  Personal Finance
Verzerrte Wahrnehmung: Wie Geld-Dysmorphie junge Erwachsene belastet