Green & Sustainability Silvester-Feuerwerk: So wird der Müll richtig entsorgt!

Silvester-Feuerwerk: So wird der Müll richtig entsorgt!

Silvester-Feuerwerk entsorgen: Restmüll ist der richtige Ort für abgebrannte Böller. Blindgänger müssen entschärft werden. Illegale Knaller gehören zur Polizei.

Silvester steht vor der Tür und damit auch die alljährliche Diskussion um Böller und Raketen. Während die einen das Spektakel lieben, machen sich andere Sorgen um die Umwelt und die Sicherheit.

Doch was passiert eigentlich mit den nicht mehr benötigten Feuerwerkskörpern? Die richtige Entsorgung ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und Bußgelder zu umgehen. In Deutschland wurden 2024 25.900 Tonnen Feuerwerkskörper importiert, ein Anstieg von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so das Statistische Bundesamt. Doch nicht alles wird gezündet, und so bleibt die Frage: Wohin mit dem ungenutzten oder abgebrannten Feuerwerk?

Feuerwerkskörper: Wohin mit dem Müll?

Die Entsorgung von Feuerwerkskörpern ist kein Hexenwerk, aber es gibt einige wichtige Regeln zu beachten. Wie „Ökotest.de“ schreibt, gehören benutzte und abgebrannte Böller in den Restmüll. Doch Vorsicht: Sie sollten kalt sein, um Brände zu vermeiden. Auch Pappverpackungen und anderes Zubehör gehören nicht ins Altpapier und Co., da sie noch Reste von Schwarzpulver enthalten können. Blindgänger, die sich nicht entzündet haben, sind besonders heikel. Sie müssen unschädlich gemacht werden, bevor sie im Restmüll landen.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende Green & Sustainability
München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende
vGreens – Deutsches Vertical Farming Startup unter den Top 500 FoodTech Unternehmen weltweit  Green & Sustainability
vGreens – Deutsches Vertical Farming Startup unter den Top 500 FoodTech Unternehmen weltweit 
Schweiz vor Atomkraft-Comeback: Kehrtwende im Energie-Drama? Green & Sustainability
Schweiz vor Atomkraft-Comeback: Kehrtwende im Energie-Drama?
Die Grünen sind zutiefst verunsichert. Warum rufen sie sonst ständig nach dem Staatsanwalt? Green & Sustainability
Die Grünen sind zutiefst verunsichert. Warum rufen sie sonst ständig nach dem Staatsanwalt?
Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft  Green & Sustainability
Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft