Productivity & New Work Wann ist man zu krank, um zur Arbeit zu gehen?

Wann ist man zu krank, um zur Arbeit zu gehen?

Warum viele trotz Krankheit arbeiten und wie die telefonische Krankschreibung das Verhalten beeinflusst. Expertenmeinungen und Tipps für den richtigen Umgang im Team.

Krank im Büro – ein Thema, das viele Arbeitnehmer beschäftigt. Ein kleiner Schnupfen ist oft noch kein Grund, zu Hause zu bleiben. Doch wann ist der Punkt erreicht, an dem man besser das Bett hüten sollte? Eine Frage, die nicht nur die eigene Gesundheit betrifft, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität im Unternehmen.

Die Krankschreibung per Telefon – Fluch oder Segen?

In der heutigen digitalen Welt ist es einfacher denn je, sich krankzumelden. Ein kurzer Anruf beim Arzt und schon liegt das Attest bereit. Doch lädt diese Bequemlichkeit zum Missbrauch ein? Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) im Auftrag der Betriebskrankenkasse BKK ZF & Partner, glauben 66 Prozent der über 1.000 Befragten, dass die telefonische Krankschreibung als Chance gesehen wird, blau zu machen.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Stress in deutschen Städten: Wo die Menschen am meisten Sorgen haben  Productivity & New Work
Stress in deutschen Städten: Wo die Menschen am meisten Sorgen haben 
Arbeitsverträge 2.0: Bundesregierung plant vollständige Digitalisierung Productivity & New Work
Arbeitsverträge 2.0: Bundesregierung plant vollständige Digitalisierung
Warum die Gen Z sich nicht traut, mit älteren Mitarbeitenden zu reden Productivity & New Work
Warum die Gen Z sich nicht traut, mit älteren Mitarbeitenden zu reden
Schluss mit den Legenden über Generation Z: Sie streben nach Erfolg – mit Vorliebe in der Rüstungsindustrie Productivity & New Work
Schluss mit den Legenden über Generation Z: Sie streben nach Erfolg – mit Vorliebe in der Rüstungsindustrie
Moral, Politik und Wirtschaft: Bremsen Regularien die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettrennen unnötig aus?  Productivity & New Work
Moral, Politik und Wirtschaft: Bremsen Regularien die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettrennen unnötig aus?