Personal Finance Weihnachtswunder für Bürgergeld-Empfänger: 150 Euro Bonus!

Weihnachtswunder für Bürgergeld-Empfänger: 150 Euro Bonus!

Der Verein Sanktionsfrei e.V. schenkt bedürftigen Bürgergeld-Empfängern 150 Euro Weihnachtsbonus. Spenden sind nötig, um noch mehr Menschen zu helfen.

Weihnachten steht vor der Tür und während viele Menschen sich auf ein frohes Fest freuen, bedeutet die Zeit für andere finanzielle Sorgen. Besonders hart trifft es Bürgergeld-Empfänger, die oft jeden Cent umdrehen müssen. Doch es gibt Hoffnung: Der Verein Sanktionsfrei e.V. sorgt mit einem Weihnachtsbonus von 150 Euro für ein wenig Festtagsfreude.

Ein Lichtblick in schweren Zeiten

Der Verein Sanktionsfrei e.V. zeigt Herz für die, die es am dringendsten brauchen. Auch in diesem Jahr wird ein Weihnachtsbonus von 150 Euro an bedürftige Bürgergeld-Empfänger vergeben. Eine Aktion, die in einer Zeit steigender Kosten für Strom und Lebensmittel ein wichtiges Signal der Solidarität setzt.

Bislang konnten laut „sanktionsfrei.de“ dank großzügiger Spenden 15.000 Euro gesammelt werden. Das reicht, um 100 Familien zu unterstützen. Doch der Bedarf ist groß und weitere Spenden sind dringend nötig. Jede Spende zählt und macht das Weihnachtsfest für viele Familien ein wenig heller.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Letzte Chance: Steuerfreie Inflationsprämie bis 2024! Personal Finance
Letzte Chance: Steuerfreie Inflationsprämie bis 2024!
Frauen in der Rentenfalle: Altersarmut trotz Vollzeitjob! Personal Finance
Frauen in der Rentenfalle: Altersarmut trotz Vollzeitjob!
Wo Trump in unsere Taschen greift  Personal Finance
Wo Trump in unsere Taschen greift 
Christian Lindner: DARUM sollten Kryptowährungen die neuen Reservewährungen werden Personal Finance
Christian Lindner: DARUM sollten Kryptowährungen die neuen Reservewährungen werden
SO hoch ist die deutsche Netto-Rente durchschnittlich – Wo beginnt Altersarmut in Deutschland wirklich? Personal Finance
SO hoch ist die deutsche Netto-Rente durchschnittlich – Wo beginnt Altersarmut in Deutschland wirklich?