Personal Finance Bitcoin im Bullenmodus: Warum die Kryptowährung trotz Flaute an Fahrt gewinnt

Bitcoin im Bullenmodus: Warum die Kryptowährung trotz Flaute an Fahrt gewinnt

Die Volatilität von Bitcoin: Risiko oder Chance?

Kritiker mögen einwenden, dass Bitcoin extrem volatil ist. Doch Lummis hat keine Zweifel an der langfristigen Wertsteigerung. Ihrer Meinung nach ist Bitcoin das perfekte Asset für eine strategische Reserve, da es langfristig an Wert gewinnt, während der Dollar abnimmt. Die US-Notenbank verfolgt eine Inflationsrate von 2 %, die oft überschritten wird, was den Dollar weiter schwächt. Lummis schlägt vor, die Bitcoins mindestens 20 Jahre zu halten, um von der langfristigen Wertsteigerung zu profitieren.

Optimistische Prognosen für Bitcoin

Lummis ist nicht allein mit ihrem Optimismus. Zahlreiche Experten erwarten, dass der Bitcoin-Preis in naher Zukunft neue Höhen erreicht. Michael Saylor, CEO von MicroStrategy, prognostiziert sogar einen Bitcoin-Preis von 13 Millionen Dollar in den nächsten 20 Jahren. Einige Enthusiasten glauben, dass Bitcoin schon im aktuellen Bullenmarkt die Millionen-Dollar-Marke knacken könnte, insbesondere wenn die USA tatsächlich in Bitcoin investieren und andere Länder diesem Beispiel folgen.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Rentenschock in Deutschland: Millionen Rentner mit Niedrigrenten! Personal Finance
Rentenschock in Deutschland: Millionen Rentner mit Niedrigrenten!
Christian Lindner: DARUM sollten Kryptowährungen die neuen Reservewährungen werden Personal Finance
Christian Lindner: DARUM sollten Kryptowährungen die neuen Reservewährungen werden
Techniker Krankenkasse schockt mit 2,45% Zusatzbeitrag: Was Versicherte jetzt wissen müssen! Personal Finance
Techniker Krankenkasse schockt mit 2,45% Zusatzbeitrag: Was Versicherte jetzt wissen müssen!
Diese 10 Unternehmen zahlen in Deutschland am besten! Personal Finance
Diese 10 Unternehmen zahlen in Deutschland am besten!
„Gelddysmorphie“: Gen Z und Millennials leiden zunehmend daran Personal Finance
„Gelddysmorphie“: Gen Z und Millennials leiden zunehmend daran