Life & Style Luxusleben der Gen Z: Mythos oder Realität?

Luxusleben der Gen Z: Mythos oder Realität?

Ansprüche der Generation Z

Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion oft übersehen wird, sind die veränderten Ansprüche der heutigen Generation. Was früher als Luxus galt, ist heute oft Standard. Die Journalistin des Finanzfluss-Videos betont: „Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland kann sich trotz gestiegener Lebenshaltungskosten ein Drittel mehr leisten als Anfang der 90er. Dass uns das anders vorkommt, liegt vor allem an den anderen Ansprüchen.“ Tatsächlich haben sich die Erwartungen an den Lebensstandard über die Jahre verändert. Heute sind Fernreisen und häufige Restaurantbesuche keine Seltenheit mehr.

Wohnen: Ein Luxusgut?

Beim Thema Wohnen zeigt sich eine deutliche Diskrepanz. Obwohl laut Statistischem Bundesamt die Wohnfläche pro Person gestiegen ist, ist der Erwerb von Wohneigentum für viele unerreichbar geworden. Die Eigentumsquote in Deutschland ist auf unter 44 Prozent gesunken, der niedrigste Wert seit 15 Jahren. Busemeyer kommentiert: „Wohnen war früher wesentlicher günstiger, auch relativ zum Einkommen.“ Diese Entwicklung zeigt, dass der Zugang zu Wohneigentum für die Generation Z schwieriger ist als für frühere Generationen.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Sommer, Sonne, KOQOON: Die Revolution am Grillhimmel Life & Style
Sommer, Sonne, KOQOON: Die Revolution am Grillhimmel
Freundschaft im Büro: Segen oder Fluch? Life & Style
Freundschaft im Büro: Segen oder Fluch?
Geschäftsessen Knigge: DAS sollte man unbedingt beachten Life & Style
Geschäftsessen Knigge: DAS sollte man unbedingt beachten
„Es gibt kein Gesetz, das uns verbietet, gute Arbeit zu machen. Auch Karl Lauterbach verbietet das nicht.“ Life & Style
„Es gibt kein Gesetz, das uns verbietet, gute Arbeit zu machen. Auch Karl Lauterbach verbietet das nicht.“
Trump, Habeck und der 800.000 Euro Tanz Life & Style
Trump, Habeck und der 800.000 Euro Tanz