Life & Style Luxusleben der Gen Z: Mythos oder Realität?

Luxusleben der Gen Z: Mythos oder Realität?

Ungleichheit in der Lohnentwicklung

Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, ist die ungleiche Verteilung der Lohnzuwächse. Während die oberen Lohngruppen in den letzten Jahren stärker profitiert haben, blieben die unteren Lohngruppen lange Zeit zurück. Erst die Einführung des Mindestlohns brachte eine gewisse Verbesserung für die unteren Einkommensschichten. Busemeyer betont, dass der Anteil des BIPs, der an die Lohn- und Gehaltsempfänger geht, sich von 1992 bis heute ‚tendenziell verschlechtert‘ habe.

Gen Z – Luxus-verwöhnter Nachwuchs?

Die Frage, ob die Generation Z im Luxus lebt, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Zwar sind die Reallöhne gestiegen, doch die Ansprüche und Lebenshaltungskosten haben sich ebenfalls verändert. Zudem ist der Zugang zu Wohneigentum schwieriger geworden und die Lohnzuwächse sind ungleich verteilt. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt, dass die finanzielle Situation der Generation Z komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Namaste, Nirwana – und ein bisschen Nussmilch Life & Style
Namaste, Nirwana – und ein bisschen Nussmilch
Einsturz der Carolabrücke: Symbol für Deutschlands vernachlässigte Zukunft Life & Style
Einsturz der Carolabrücke: Symbol für Deutschlands vernachlässigte Zukunft
Prokrastination als Krankheitsbild: Das kann dahinter stecken Life & Style
Prokrastination als Krankheitsbild: Das kann dahinter stecken
AMORE-Methode: Der Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit! Life & Style
AMORE-Methode: Der Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit!
Länger leben mit vegetarischer Ernährung: Warum Fleisch nicht ganz vom Speiseplan muss Life & Style
Länger leben mit vegetarischer Ernährung: Warum Fleisch nicht ganz vom Speiseplan muss