Leadership & Karriere Wahlkampfstart der Ampel-Parteien: Glaubwürdigkeit oder leere Versprechen?

Wahlkampfstart der Ampel-Parteien: Glaubwürdigkeit oder leere Versprechen?

Die zerbrochene Ampel-Koalition kämpft um Wählervertrauen. SPD, Grüne und FDP präsentieren ambitionierte Wahlversprechen. Doch können sie die Erwartungen erfüllen?

Die politische Bühne in Deutschland ist in Aufruhr. Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, ist zerbrochen. Dennoch treten die drei Parteien mit großen Versprechungen in den Wahlkampf. Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher, und die Frage drängt sich auf: Wird das Wahlvolk ihnen noch einmal Glauben schenken?

Scholz und die Sicherheitsfrage (SPD)

Bundeskanzler Olaf Scholz, das Gesicht der SPD, hat nach dem verheerenden Attentat in Magdeburg, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, ein starkes Versprechen abgegeben. Er verspricht, dass Versäumnisse bei den Sicherheitsbehörden aufgeklärt und behoben werden. Innenministerin Nancy Faeser fordert zudem die anlasslose Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen und plant, unter bestimmten Bedingungen, die Rückführung von Syrien-Flüchtlingen. Doch die Realität sieht anders aus: Die SPD-geführte Regierung hat bisher keine nennenswerten Maßnahmen ergriffen, um die Nachrichtendienste zu stärken oder den Familiennachzug auszusetzen. Die SPD setzt auf die Schlagworte Sicherheit und Wachstum, doch ob das ausreicht, bleibt fraglich.

Habeck und der Strompreis (Grüne)

Robert Habeck, der Kanzlerkandidat der Grünen, verspricht großzügige Entlastungen für Bürger und Unternehmen. „Die Inflation hat die Menschen gebeutelt, wir müssen das Leben wieder bezahlbar machen“, verkündete er in einem Interview mit der „Zeit“. Sein Plan: Die Senkung der Strompreise für Haushalte und Unternehmen sowie steuerliche Anreize für E-Autos. Doch die Realität hinkt hinterher. Die von ihm selbst gestrichene Förderung für E-Autos hat den Absatz stark beeinträchtigt. Zudem führte der von Habeck forcierte Atomausstieg dazu, dass Deutschland teuren Strom aus dem Ausland importieren muss. Kann Habeck das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen?

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Burnout gefährdet: Diese Generation besonders betroffen Leadership & Karriere
Burnout gefährdet: Diese Generation besonders betroffen
Elon Musk im Zentrum der Macht: Donald Trump beruft Tesla Chef und Fox-News Moderator in seine Regierung Leadership & Karriere
Elon Musk im Zentrum der Macht: Donald Trump beruft Tesla Chef und Fox-News Moderator in seine Regierung
Ein Merz-Satz zeigt, wie tief die CDU in der Brandmauer-Zwickmühle steckt Leadership & Karriere
Ein Merz-Satz zeigt, wie tief die CDU in der Brandmauer-Zwickmühle steckt
Will arbeiten, aber bewirbt sich nicht – wie sich die stille Reserve am Arbeitsmarkt heben lässt Leadership & Karriere
Will arbeiten, aber bewirbt sich nicht – wie sich die stille Reserve am Arbeitsmarkt heben lässt
SPD: Ein Steuerkonzept nur für den Wahlkampf  Leadership & Karriere
SPD: Ein Steuerkonzept nur für den Wahlkampf