Leadership & Karriere Bundestagswahl 2025: Parteiprogramme im Fokus – DAS erwartet Studierende!

Bundestagswahl 2025: Parteiprogramme im Fokus – DAS erwartet Studierende!

SPD: Zwischen Kontinuität und Innovation

Die SPD setzt auf eine Weiterentwicklung ihrer bisherigen Politik. Neben der Bafög-Reform und der Fortsetzung des „Junges Wohnen“-Programms plant sie die Förderung des dualen Studiums. Innovativ ist der von den Jusos übernommene Vorschlag einer WG-Zimmer-Garantie für maximal 400 Euro. Die Partei verspricht zudem, die Bearbeitungszeiten für Bafög-Anträge durch Digitalisierung zu verkürzen.

CDU/CSU: Fokus auf Wirtschaft und Forschung

Die Union setzt ihren Schwerpunkt auf die Verbindung von Hochschulen und Wirtschaft. Sie plant eine nationale Patent- und Ausgründungsstrategie sowie die Förderung von KI-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Beim Bafög konzentriert sich die CDU/CSU auf Vereinfachung und höhere Zuverdienstgrenzen. Studentisches Wohnen wird nicht explizit adressiert.

Grüne: Modernisierung und Nachhaltigkeit

Die Grünen legen einen klaren Fokus auf die Modernisierung der Hochschulen. Mit der „Innovationsinitiative Zukunfts-Campus“ wollen sie Hörsäle, Labore und Bibliotheken zu „Experimentierräumen für den nachhaltigen, digitalen Wandel“ machen. Beim Bafög fordern sie eine existenzsichernde Ausgestaltung und die Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten. Auch die Förderung von Gründungen an Hochschulen steht auf ihrer Agenda.

FDP: Innovation und Forschungsförderung

Die FDP setzt auf die Förderung von Forschung und Innovation. Sie schlägt die Gründung einer „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ vor, um den Wissenstransfer in die Wirtschaft zu unterstützen. Beim Bafög plant die Partei ein „elternunabhängiges Baukasten-System“. Konkrete Vorschläge zur Digitalisierung von Hochschulen fehlen überraschenderweise.

AfD: Rückbesinnung und Abschottung

Die AfD setzt auf eine Rückbesinnung auf alte Strukturen. Sie fordert die Wiedereinführung von Diplom- und Magisterstudiengängen und lehnt den Bologna-Prozess ab. Für Studierende von außerhalb der EU plant sie „angemessene Studiengebühren“. Beim Bafög setzt die Partei einen ungewöhnlichen Anreiz: Rückzahlungserlass bei Kindsgeburt während des Studiums.

Linke: Fokus auf Chancengleichheit

Die Linke legt den Schwerpunkt auf Zugangsgerechtigkeit und finanzielle Entlastung. Sie fordert ein „Bafög für alle“, das eltern-, alters- und herkunftsunabhängig sein soll, sowie einen einmaligen Inflationsausgleich für Studierende. Zudem plant die Partei ein Mentoringprogramm für Studierende aus Nichtakademikerfamilien und will den Hochschulzugang für Menschen mit Fachabitur oder beruflicher Ausbildung erleichtern.

Volt und BSW: Neue Perspektiven

Die junge Partei Volt setzt auf internationale Erfahrungen und will allen Studierenden mindestens vier Wochen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Das BSW von Sahra Wagenknecht bleibt in seinen Aussagen zu Studierenden eher vage, fordert aber mehr Medizinstudienplätze und einen „Hochschulsozialpakt“.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

CEO verrät ultimativen Bewerbungsgesprächs-Tipp: Bloß keine Standardantworten! Leadership & Karriere
CEO verrät ultimativen Bewerbungsgesprächs-Tipp: Bloß keine Standardantworten!
KI und Job-Suche: Warum Technologie die Stellensuche komplizierter macht Leadership & Karriere
KI und Job-Suche: Warum Technologie die Stellensuche komplizierter macht
Jobwechsel: Wann sich der Absprung wirklich lohnt! Leadership & Karriere
Jobwechsel: Wann sich der Absprung wirklich lohnt!
Revenge Quitting: Der Jobtrend, der Chefs zittern lässt! Leadership & Karriere
Revenge Quitting: Der Jobtrend, der Chefs zittern lässt!
Kehrtwende beim Kanzler: Scholz bereit für zeitnahe Neuwahlen Leadership & Karriere
Kehrtwende beim Kanzler: Scholz bereit für zeitnahe Neuwahlen