Productivity & New Work Entgegen aller Annahmen: Junge Menschen arbeiten so viel wie in den 90ern

Entgegen aller Annahmen: Junge Menschen arbeiten so viel wie in den 90ern

Studierende und junge Erwachsene arbeiten mehr denn je. Die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen steigt, Vorurteile über die Generation Z werden widerlegt.

In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Trend auf dem Arbeitsmarkt abgezeichnet. Junge Menschen, insbesondere Studierende, arbeiten so viel wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Diese Entwicklung stellt gängige Klischees über die Generation Z auf den Kopf und zeigt, dass junge Erwachsene fleißiger sind, als viele glauben.

Erwerbsbeteiligung auf Rekordhoch

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 erheblich gestiegen ist. Zwischen 2015 und 2023 kletterte die Quote auf beeindruckende 79,5 Prozent.

Diese Zahlen basieren auf einer umfassenden Analyse von Daten des Mikrozensus, der Bundesagentur für Arbeit und der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes. Interessanterweise zeigt der Mikrozensus allein eine Erwerbsbeteiligung von rund 76 Prozent.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Weshalb Osteuropa für Start-ups neue Chancen bietet  Productivity & New Work
Weshalb Osteuropa für Start-ups neue Chancen bietet 
Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos! Productivity & New Work
Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos!
Das sind die 10 besten Startup-Ökosysteme weltweit Productivity & New Work
Das sind die 10 besten Startup-Ökosysteme weltweit
Inbox-Zero-Methode: So wird das E-Mail-Chaos endlich besiegt! Productivity & New Work
Inbox-Zero-Methode: So wird das E-Mail-Chaos endlich besiegt!
Desk Sharing Index Germany: Wie sich Arbeitnehmende in die Zukunft der Arbeitswelt buchen Productivity & New Work
Desk Sharing Index Germany: Wie sich Arbeitnehmende in die Zukunft der Arbeitswelt buchen