Leadership & Karriere TV-Duell Bundestagswahl 2025: Alle Termine, Teilnehmer & warum die Debatten überschätzt werden

TV-Duell Bundestagswahl 2025: Alle Termine, Teilnehmer & warum die Debatten überschätzt werden

TV-Duelle zur Bundestagswahl gelten oft als das große Kräftemessen der Kanzlerkandidaten. Millionen Zuschauer verfolgen gespannt, wie Scholz, Merz und Co. auf die brennendsten Fragen des Landes reagieren. Doch beeinflussen diese Debatten tatsächlich den Wahlausgang – oder sind sie längst nur ein weiteres Polit-Spektakel? Ein Blick auf die Fakten zeigt: TV-Duelle sind zwar reichweitenstark, aber ihr tatsächlicher Einfluss wird überschätzt.

Alle Termine der TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025 – Teilnehmer & Inhalte

  • Donnerstag, 6.2.2025 – „Schlagabtausch“ im ZDF (22:15 Uhr)
    Teilnehmer: Vertreter von BSW, FDP, Die Linke, CSU.
    Inhalt: Fokusthemen sind Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Kandidaten stellen sich erstmals in diesem Wahlkampf den direkten Vergleichen.
  • Sonntag, 9.2.2025 – „Das Duell – Scholz gegen Merz“ (20:15 Uhr, ARD/ZDF)
    Teilnehmer: Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU).
    Inhalt: Das erste direkte Aufeinandertreffen der Kanzlerkandidaten. Erwartet werden hitzige Debatten über die Wirtschafts- und Migrationspolitik.
  • Montag, 10.2.2025 – „Vierkampf“ bei „Hart aber fair“ (21:15 Uhr, ARD)
    Teilnehmer: Christian Lindner (FDP), Jan van Aken (Die Linke), Sahra Wagenknecht (BSW), Dorothee Bär (CSU).
    Inhalt: Der Fokus liegt auf Steuerpolitik und sozialer Gerechtigkeit. Kann sich Wagenknecht gegen die etablierten Parteien behaupten?
  • Donnerstag, 13.2.2025 – „Klartext“ im ZDF (19:25 Uhr)
    Teilnehmer: Scholz (SPD), Merz (CDU), Habeck (Grüne), Weidel (AfD).
    Inhalt: Eine intensive Fragerunde mit Bürgern, die brisante Themen wie Klimaschutz, Wirtschaft und innere Sicherheit ansprechen.
  • Sonntag, 16.2.2025 – Viererrunde bei RTL und ntv (20:15 Uhr)
    Teilnehmer: Scholz, Merz, Habeck, Weidel.
    Inhalt: Direktes Duell zwischen Regierungs- und Oppositionspolitik. Experten erwarten emotionale Schlagabtäusche, besonders bei den Themen EU-Politik und Migration.
  • Montag, 17.2.2025 – „Wahlarena“ in der ARD (21:15 Uhr)
    Teilnehmer: Scholz, Merz, Habeck, Weidel.
    Inhalt: Bürger fragen, Politiker antworten. Kritische Nachfragen zu Sozialstaat, Bildung und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt.
  • Mittwoch, 19.2.2025 – „Scholz vs. Merz“ bei Welt TV (20:15 Uhr)
    Teilnehmer: Scholz und Merz.
    Inhalt: Das zweite direkte Duell. Erwartet wird ein strategisches Feintuning beider Kandidaten vor der finalen Wahlkampfphase.
  • Donnerstag, 20.2.2025 – „Die Schlussrunde“ bei ARD und ZDF (22:00 Uhr)
    Teilnehmer: Spitzenkandidaten aller größeren Parteien.
    Inhalt: Die letzte große Bühne vor der Wahl. Wer kann die letzten unentschlossenen Wähler überzeugen?
  • Samstag, 22.2.2025 – „Wahl-Countdown: Die Kandidaten im Bürger-Speed-Dating“ bei ProSieben und Sat.1 (20:15 Uhr)
    Teilnehmer: Scholz, Merz, Habeck, Weidel.
    Inhalt: Ungezwungenes Format, bei dem Bürger den Kandidaten spontan Fragen stellen können. Hier könnten sich Überraschungsmomente ergeben.

Können TV-Duelle wirklich Wahlen entscheiden?

Das Fernsehduell zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber 2002 wurde von über 15 Millionen Menschen verfolgt. 2021 schalteten beim Kanzler-Triell noch etwa 11 Millionen Zuschauer ein. Doch Wahlforscher betonen: TV-Debatten beeinflussen vor allem unentschlossene Wähler, aber sie entscheiden keine Wahlen allein.

Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer erklärt gegenüber der ARD: „Es geht eher darum, dass man die Kandidaten einmal so richtig live erlebt, anders als etwa in einem zusammengeschnittenen Interview“. Die Sendungen sind oft reine Inszenierung. Studien zeigen, dass überzeugte Parteianhänger kaum ihre Meinung ändern – echte Wechselwähler sind rar.

Social Media als Konkurrenz

Fernsehduelle sind längst nicht mehr das einzige Format, das Einfluss auf die Wähler nimmt. Das zeigte Anfang Januar das kontroverse X-Interview zwischen Alice Weidel und Elon Musk. Trotz millionenfacher Klicks bleibt das klassische Fernsehen aber die wichtigste Infoquelle für Wähler, so eine Bitkom-Studie.

Doch welche Inhalte unsere Wahl wirklich beeinflussen, bleibt eine komplexe Frage. Klar ist nur eins: TV-Duelle sind oft spannend, aber sie allein entscheiden keine Wahl.

Quelle: RND.de

Das könnte dich auch interessieren

Sondierungspapier von CDU und SPD unter Beschuss: Ökonomen kritisieren „Klientelpolitik“ und „Unsinnige Subventionen“ Leadership & Karriere
Sondierungspapier von CDU und SPD unter Beschuss: Ökonomen kritisieren „Klientelpolitik“ und „Unsinnige Subventionen“
Soft Skills: Der geheime Schlüssel für moderne Führungskräfte – Warum Fachwissen allein nicht mehr reicht! Leadership & Karriere
Soft Skills: Der geheime Schlüssel für moderne Führungskräfte – Warum Fachwissen allein nicht mehr reicht!
„Wir sind noch lange nicht am Ziel“: VW und IG Metall im Dauerstreit Leadership & Karriere
„Wir sind noch lange nicht am Ziel“: VW und IG Metall im Dauerstreit
Inside Northvolt: Chaos beim Batteriehersteller, in den Habeck 600 Millionen investierte Leadership & Karriere
Inside Northvolt: Chaos beim Batteriehersteller, in den Habeck 600 Millionen investierte
Deutsche Supermarkt-Kette in Schieflage – jeder zehnten Filiale droht die Schließung Leadership & Karriere
Deutsche Supermarkt-Kette in Schieflage – jeder zehnten Filiale droht die Schließung