Life & Style Keine Zeitumstellung mehr? Professor mit Idee, die einfacher nicht sein könnte

Keine Zeitumstellung mehr? Professor mit Idee, die einfacher nicht sein könnte

Zweimal jährlich stellt Europa die Uhren um – und bleibt doch in einer Zeitschleife gefangen. Während die EU-Kommission die Abschaffung längst vorschlug, scheitert die Umsetzung an unterschiedlichen Interessen von Ost bis West. Der Biorhythmus leidet, die Energieeinsparungen sind minimal.

Die Zeitumstellung gleicht einem festgefahrenen Ritual. Im Frühjahr drehen wir die Zeiger eine Stunde vor, im Herbst eine zurück. Doch hinter dieser scheinbar simplen Mechanik verbirgt sich ein komplexes europäisches Dilemma, das seit Jahren ungelöst bleibt.

Das große Zonen-Dilemma

Die mitteleuropäische Zeitzone erstreckt sich über eine beachtliche geografische Distanz – vom polnischen Fluss Bug bis zum spanischen Kap Touriñán. Diese enorme Ausdehnung führt zu grundlegend verschiedenen Bedürfnissen. Während Polen im Winter frühe Dunkelheit beklagt, kämpft Spanien mit späten Sonnenaufgängen. Portugal wechselte aus diesem Grund mehrfach zwischen der mitteleuropäischen Zeit und der Greenwich Mean Time.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Der Trump-Faktor: 308 Milliarden Dollar! Noch nie war ein Mensch so reich wie Elon Musk Life & Style
Der Trump-Faktor: 308 Milliarden Dollar! Noch nie war ein Mensch so reich wie Elon Musk
Schlank und fit? Warum das laut Experten nicht gleich gesund bedeutet Life & Style
Schlank und fit? Warum das laut Experten nicht gleich gesund bedeutet
Erreichbarkeit im Urlaub – Was gilt laut Gesetz? Life & Style
Erreichbarkeit im Urlaub – Was gilt laut Gesetz?
Luxus Take-over des Jahres! Aber wie fashion ist das neue PRA-SACE wirklich? Life & Style
Luxus Take-over des Jahres! Aber wie fashion ist das neue PRA-SACE wirklich?
Schockprognose: Sozialabgaben steigen bis 2035 drastisch! Life & Style
Schockprognose: Sozialabgaben steigen bis 2035 drastisch!