AnlagePunk Fast alle haben verloren. Bis auf einen

Fast alle haben verloren. Bis auf einen

Es gibt noch Gerechtigkeit auf dieser Welt. Der Club der Milliardäre hat an der Börse so viel Federn lassen müssen, wie noch nie. Nur einer hat es mal wieder geschafft, auf der Gewinnerseite zu stehen.

Hi Punks, die Runzelfalten sind nicht zu übersehen, die der eine oder andere unter uns hat, wenn er in sein Depot schaut. Ist nur Fucking Money, stimmt. Aber weniger ist eben weniger und die Zollpläne von Donald Trump fressen die Vorräte im Depot wie eine Ratte in der Käsetheke. Das Einzige, was nervenschonend wirkt, ist der alte natürlich völlig irrationale, aber zutiefst menschliche Spruch, dass geteiltes Leid halbes Leid ist. Deswegen schaut auf diese Liste und seht, mit wem wir da im gleichen Schlamassel liegen:

Durch den bisherigen Kurssturz wurden die Vermögen der 3000 Milliardäre der Welt um insgesamt 270 Milliarden Dollar geschmälert, haben die Milliardärs-Watcher von Forbes ermittelt. Die größten Verlierer sind natürlich die reichsten Menschen der Welt, insbesondere diejenigen, die sich in letzter Zeit mit Trump angefreundet haben. Es gibt also noch Gerechtigkeit auf dieser Welt.

Keiner wurde härter getroffen als Meta-Gründer Mark Zuckerberg, dessen Vermögen zum Wochenende bereits um 17,9 Milliarden Dollar gesunken war, da die Aktien des Facebook-Mutterkonzerns um 9 Prozent gefallen sind. Zuckerberg, der bei Trumps Amtseinführung im Januar neben Jeff Bezos und Elon Musk saß, nachdem Meta an Trumps Amtseinführungskomitee gespendet hatte, hat sich seitdem auch mehrmals mit dem Präsidenten im Weißen Haus getroffen – zuletzt vergangenen Mittwoch.

Der bisher zweitgrößte Verlierer ist auch einer aus dem Spendenkomitee: Jeff Bezos von Amazon, der bei Trumps Amtseinführung im Januar in der zweiten Reihe hinter dem Präsidenten saß. Im Februar kündigte er an, dass die Washington Post, die er 2013 für 250 Millionen Dollar gekauft hatte, ihre Meinungsseiten ändern und sich auf die Unterstützung persönlicher Freiheiten und freier Märkte konzentrieren werde. Einen Monat später äußerte er sich zu Zöllen und sagte in einem X-Post, dass die Meinungsseiten „die schädlichen und verzerrenden Auswirkungen von Zöllen, die dazu verwendet werden, Gewinner und Verlierer zu bestimmen“, behandeln würden. Bezos ist durch den Zollstreit 16 Milliarden Dollar ärmer.

Seite 1 / 2
Nächste Seite