Innovation & Future Jedes dritte Unternehmen setzt auf Start-up-Power – Investoren zeigen wieder mehr Mut

Jedes dritte Unternehmen setzt auf Start-up-Power – Investoren zeigen wieder mehr Mut

Kooperationen mit Tech-Gründern boomen in Deutschland. Gleichzeitig erreichen globale Start-up-Investments im ersten Quartal 2025 den höchsten Stand seit Jahren. Eine Trendwende nach der Flaute?

Unternehmen entdecken Start-ups als Innovationsturbo

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Fast ein Drittel der deutschen Unternehmen (32 Prozent) arbeitet inzwischen mit Tech-Start-ups zusammen. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Branchenverbands Bitkom unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten. Besonders beliebt sind lockere Kooperationsformen wie die Beteiligung an Gründerwettbewerben (23 Prozent). Doch es geht auch intensiver: Elf Prozent entwickeln gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen, drei Prozent beteiligen sich finanziell an Start-ups und zwei Prozent haben sogar eigene Ausgründungen geschaffen.

Bemerkenswert: Die Zufriedenheit mit diesen Partnerschaften ist außergewöhnlich hoch. Bei 46 Prozent der kooperierenden Unternehmen wurden die Erwartungen voll erfüllt, bei weiteren 47 Prozent zumindest teilweise. Fünf Prozent berichten sogar, ihre Erwartungen seien übertroffen worden. Praktisch kein Unternehmen äußerte Enttäuschung über die Zusammenarbeit.

Warum die Hälfte der Firmen noch zögert

Trotz der positiven Erfahrungen bleibt ein Großteil der deutschen Unternehmen auf Distanz zu Start-ups. Die Gründe dafür sind vielfältig: 45 Prozent nennen fehlendes Budget als Haupthindernis, 44 Prozent mangelnde Kontakte zur Start-up-Szene. Bei 42 Prozent fehlt es an konkreten Projektideen, während 38 Prozent Zeitmangel anführen. Bedenkenswert: Ein Viertel der Unternehmen (25 Prozent) erkennt schlicht keinen Mehrwert in solchen Kooperationen, und 28 Prozent betrachten Start-ups sogar als Konkurrenten statt als potenzielle Partner.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

KI-Kater nach dem Hype? Amazon und Microsoft stoppen Rechenzentren-Ausbau Innovation & Future
KI-Kater nach dem Hype? Amazon und Microsoft stoppen Rechenzentren-Ausbau
Foto für Reisepass und Personalausweis: Wichtige Änderungen im Mai 2025 Innovation & Future
Foto für Reisepass und Personalausweis: Wichtige Änderungen im Mai 2025
Neuer Gesetzesentwurf: Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen Innovation & Future
Neuer Gesetzesentwurf: Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen
Trump 2.0: Deutsche Startups bleiben gelassen trotz Zollgewitter Innovation & Future
Trump 2.0: Deutsche Startups bleiben gelassen trotz Zollgewitter
KI-Revolution im Management: Mehr Jobs statt weniger! Innovation & Future
KI-Revolution im Management: Mehr Jobs statt weniger!