Business & Beyond „Europa könnte 2026 stärker wachsen als die USA“

„Europa könnte 2026 stärker wachsen als die USA“

Vom Schuldenpaket der Bundesregierung zeigt sich der Investmentchef der J.P. Morgan Private Bank ohnehin wenig begeistert. Das Paket sei Ergebnis keynesianischer Konjunkturpolitik. Diese passe jedoch nicht zu einem aktuell „bombenstarken Arbeitsmarkt“, sagt von Auer. Es müsse in Deutschland vielmehr um Angebotspolitik gehen. Statt auf Staatswegen künstliche Nachfrage zu erzeugen, müsse das Land attraktiver für Unternehmer werden.

ING-Deutschland-Finanzchefin Erdogan prangert vor allem die Überregulierung in der EU an. Diese hemme Ideen und Investitionen. Es sei unendlich komplex geworden, etwas am Markt durchzusetzen. „Die Amerikaner haben einen Wettbewerbsvorteil dadurch, dass sie weniger Regulierung haben.“ Ein möglicher Grund, warum Deutschland und Europa in immer mehr Abhängigkeiten gegenüber den USA gerät. Zur Sprache kommt unter den Finanzexperten beispielsweise die Marktmacht der US-Zahlungsanbieter. „13 von 20 Staaten der Euro-Zone haben kein eigenes Zahlungssystem“, beklagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz. Was viele Menschen hierzulande darüber hinaus nicht wüssten. Wenn sie ihre deutsche Girocard im Ausland nutzten, übernähmen die Zahlung hinter dem Kauf auch US-Zahlungsdienstleister.

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite