Finance & Freedom Bitcoin-Rallye im Juli: Steigt der Kurs auf 110.000 Dollar – und ziehen Altcoins mit?

Bitcoin-Rallye im Juli: Steigt der Kurs auf 110.000 Dollar – und ziehen Altcoins mit?

Während Bitcoin nach kurzer Schwächephase wieder auf die 110.000-Dollar-Marke zusteuert, verlieren kleinere Kryptowährungen massiv an Wert. Was diese Entkopplung für den Kryptomarkt im Juli bedeutet.

Der Bitcoin hat sich wieder stabilisiert: Nach einem kurzen Rücksetzer unter 106.000 Dollar hat die Kryptowährung wieder Fahrt aufgenommen und nähert sich der psychologisch wichtigen 110.000-Dollar-Marke. Mit einem Plus von rund 3,5 Prozent innerhalb von 24 Stunden erreichte der Kurs zuletzt den höchsten Stand seit Mitte Juni. Doch während die Nummer eins am Kryptomarkt von Rekord zu Rekord eilt, zeichnet sich bei den kleineren digitalen Währungen ein völlig anderes Bild ab.

Altcoins verlieren 300 Milliarden Dollar

Die Schere zwischen Bitcoin und den sogenannten Altcoins öffnet sich dramatisch. Laut Bloomberg-Analysen haben alternative Kryptowährungen allein in diesem Jahr rund 300 Milliarden Dollar an Marktwert eingebüßt. Der Bitcoin-Anteil am Gesamtmarkt ist dadurch auf 64 Prozent gestiegen – ein Niveau, das zuletzt im Januar 2021 erreicht wurde. Selbst Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung notiert mit etwa 2.400 Dollar deutlich unter seinem Höchstwert von 4.000 Dollar aus dem Vorjahr.

Politische Faktoren befeuern Bitcoin-Kurs

Mehrere Entwicklungen treiben aktuell den Bitcoin-Kurs an. Besonders das von Ex-Präsident Trump angekündigte Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam sorgt für Auftrieb. Die Vereinbarung sieht US-Zölle von 20 Prozent auf vietnamesische Waren vor, während US-Exporte nach Vietnam zollfrei bleiben sollen. Diese Nachricht gab nicht nur den traditionellen Märkten, sondern auch dem Kryptosektor positive Impulse.

Institutionelles Interesse als Treiber

Ein weiterer Faktor für die Entkopplung: Während in Bitcoin durch ETFs massiv institutionelles Kapital fließt, gehen Ethereum und andere Altcoins leer aus. Bemerkenswert ist jedoch der erfolgreiche Start des ersten Solana-Staking-ETFs in den USA. Der REX-Osprey Solana + Staking ETF erreichte am ersten Handelstag ein Volumen von 20 Millionen Dollar – ein Wert, der laut Analysten zu den besten ein Prozent aller ETF-Neueinführungen zählt.

Juli verspricht hohe Volatilität

Marktexperten rechnen im Juli mit erhöhten Kursschwankungen. Auslöser könnten politische Entscheidungen der US-Regierung sein, darunter das geplante Haushaltsgesetz, das laut Medienberichten bis Freitag unterzeichnet werden soll. Auch anstehende Fristen für neue Importzölle und mögliche Anpassungen staatlicher Bitcoin-Reserven könnten signifikante Kursbewegungen auslösen.

Seite 1 / 2
Nächste Seite