Das Business-Punk-Siegel

Zum ersten Mal küren Business Punk und Statista die Top Startup-Arbeitgeber Deutschlands. Ziel war es, die 250 besten Startups als Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 2021 zu ermitteln. Untersuchungszeitraum war April bis August 2021.

Da es keine allgemeingültige Definition davon gibt, was ein Startup auszeichnet, wurden verschiedene Kriterien festgelegt, um die zu untersuchende Menge an Unternehmen einzuschränken. Untersucht wurden Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben, zwischen 2012 und 2018 gegründet wurden und keiner Ausgründung aus einem Konzern entspringen.

Um eine bessere Vergleichbarkeit der Startups untereinander zu garantieren, wurden aufgekaufte oder mittlerweile an der Börse notierte Unternehmen vom Ranking ausgeschlossen.

Insgesamt wurden 2.500 Startups untersucht. Startups mit sehr geringem Website-Traffic oder geringem Anteil an Website-Traffic aus Deutschland wurden bereits im ersten Schritt aussortiert.

Die verbleibenden 1.500 Startups wurden anhand verschiedener Bewertungskriterien genauer untersucht, um die attraktivsten Arbeitgeber unter ihnen zu ermitteln. Dazu zählen eine Social-Listening-Kampagne, eine Befragung unter Young Professionals sowie Desk-Research von Wachstums- und Zufriedenheitsindikatoren.

Wie in der Liste, die am Ende dieses Artikels als Download bereit steht, wurden die Startups zur Übersicht insgesamt 19 Branchen zugeordnet. Die Auszeichnung ist jedoch nicht branchenspezifisch, sondern als „Bester Arbeitgeber Startups“ branchenübergreifend gültig.

Hier ein genauerer Blick auf die Methodik:

1 Online-Kanäle (Social Listening, Gewichtung 25 Prozent)

Unter Social Listening versteht man den Prozess der Identifizierung und Analyse von in diesem Fall unternehmensbezogenen Informationen aus verschiedenen Mediensegmenten wie Nachrichtenseiten, (Mikro-)Blogs und sozialen Netzwerken.

Die Verknüpfung von Unternehmensnamen sowie themenrelevanten Schlagwörtern ermöglicht die Identifikation passender Artikel und Beiträge.

Was wurde gemessen?

Durch die Kombination von arbeitgebermarken- und -themenbezogenen Messindikatoren wurden im Zeitraum von vier Monaten (von April 2021 bis Juli 2021) insgesamt mehr als zwei Millionen relevante Artikel und Posts der verschiedenen Mediensegmente identifiziert. Im Anschluss daran wurden diese durch Textanalysemethoden als positiv, neutral oder negativ kategorisiert. Es konnten für alle Mediensegmente Anzahl und Anteil positiver Beiträge für ein Unternehmen berechnet werden. Zusätzlich wurden die Indikatoren Viralität und Reichweite (zur Beurteilung der Popularität des Artikels selbst sowie des Kanals, auf dem er veröffentlicht wurde) als Bestandteile des Scorings aufgenommen.

2 Befragung unter Peers, Experten und Young Professionals (Gewichtung 25 Prozent)

Eine Befragung unter Peers, Experten und Young Professionals dient als zusätzlicher Einblick in die Attraktivität von Startups als Arbeitgebern. Zielgruppe waren junge Angestellte zwischen 18 und 40 Jahren mit Universitätsabschluss und aus einer Metropolregion. Um diese Zielgruppe zu erreichen, wurden die Social-Media-Kanäle von Business Punk mit einer Befragung bespielt. Die war zwischen dem 26. Mai und 28. Juni 2021 . Darüber hinaus wurde ein Online-Access-Panel für eine Vergleichsstichprobe genutzt. Die Befragung war vom 9. bis 28. Juni 2021 geöffnet. Insgesamt wurden über 15 000 Urteile ausgewertet. 

Was wurde abgefragt? 

Neben der Empfehlung als Arbeitgeber für verschiedene Startups wurden der Zielgruppe detailliertere Fragen zu den übergeordneten Themen Strategie, Kultur, Karriere, Werte, Bewerbung und Benefits gestellt. Die Fragen beschäftigten sich unter anderem damit, ob das Unternehmen ein nachhaltiges Geschäftsmodell hat, die Strategie sinnvoll ist, schnelle Aufstiegschancen und besondere Benefits bietet – und natürlich auch, ob es in der Branche den Ruf hat, überdurchschnittlich gut zu bezahlen.

3 Recherche zu Indikatoren von Wachstum und Zufriedenheit (Gewichtung 50 Prozent)

Wachstum ist ein Eckpfeiler der Startup-Kultur und oft genug der Grund, warum viele Absolventen ein Startup dem klassischen Großkonzern vorziehen würden. Die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und sowohl persönlich als auch professionell von diesem Wachstum zu profitieren, ist daher wichtiger Bestandteil eines Start-up-Arbeitgeber-Rankings.

Mitarbeiterzufriedenheit ist insbesondere in jungen Unternehmen wichtig. Denn zufriedene Mitarbeiter sind nicht nur produktiver, sondern fungieren darüber hinaus als Markenbotschafter.

Welche Indikatoren wurden genutzt?

Da es Stand Juli 2021 nur wenige direkte Angaben seitens der Unternehmen gibt, wurde auf eine Mehrzahl frei zugänglicher Quellen zurückgegriffen. 

Genutzte Indikatoren sind Mitarbeiterwachstum über die vergangenen zwei Jahre, durchschnittliche Firmenzugehörigkeit (referenziert am Gründungsjahr), Wachstum des Website-Traffics in den letzten zwei Jahren und die Anzahl der Jobangebote (referenziert an der Unternehmensgröße).

Hier geht es zu den vollständigen Ergebnissen der Top Startup Arbeitgeber 2021 von Business Punk und Statista:

So funktioniert das Business Punk-Siegel

Was wir tun?
Business Punk beschäftigt sich seit zehn Jahren mit Startups und der Digitalisierung der Wirtschaft. Darum stellen wir mit erfahrenen Partnern Studien und Tests über Unternehmen in ausgewählten Branchen sowie deren Produkte und Leistungen zusammen, die wir untersuchen und bewerten.

Wie wir dabei vorgehen?
Gemeinsam mit den beauftragten Prüfern entwickelt die Redaktion von Business Punk Testkriterien und Methodik. Dabei wird genau auf Sachkunde, Objektivität und Neutralität der Tests geachtet. Oft bestehen die Tests aus qualitativen und quantitativen Teilen, die über ein Punktesystem mit einer bestimmten Gewichtung schließlich in das Endergebnis einfließen. Transparenz ist uns dabei besonders wichtig: Genauere Angaben dazu finden Leser und getestete Unternehmen in den Berichten und Methodikangaben zum jeweiligen Test.
Anschließend werden die Gesamtpunktzahlen in die bekannte Sterne-Systematik überführt. Fünf Sterne stehen dabei für die Höchstnote, vier Sterne für sehr gute Leistungen, drei Sterne für eine gute Leistung.

Die Siegel
Nach Veröffentlichung der Tests in der gedruckten Ausgabe und auf business-punk.com bietet der Verlag Gruner + Jahr, zu dem Business Punk gehört, den ausgezeichneten Unternehmen den Erwerb eines Business-Punk-Siegels an. Die Vermarktung ist von der Redaktion streng getrennt.
Die Preise der Siegel sind abhängig von Art der Studie, Nutzungsweise und Nutzungsdauer. Die Einnahmen aus diesem Siegelgeschäft tragen vor allem dazu bei, die aufwändigen Studien und Tests, an dem eigene Teams oft monatelang arbeiten, zu finanzieren und fließen dem Verlag und den Prüfinstituten zu.
Weitere Informationen zu den Konditionen und Preisen der Business-Punk-Siegel erhalten Sie bei Isabelle Kamauf. Sie erreichen sie per Email unter kamauf.isabella@guj.de