Startup & Scaling Venture Capital im freien Fall: Globale Startup-Finanzierung bricht dramatisch ein

Venture Capital im freien Fall: Globale Startup-Finanzierung bricht dramatisch ein

Die weltweite Venture-Capital-Landschaft zeigt alarmierende Signale: Mit nur 23 Milliarden Dollar Investitionen im April 2025 erlebt der Markt einen der schwächsten Monate der letzten Jahre. Was das für Startups bedeutet.

Der globale Risikokapitalmarkt steckt in einer Krise. Gerade einmal 23 Milliarden Dollar flossen im April 2025 in Startups weltweit – ein dramatischer Einbruch gegenüber den 68 Milliarden im März. Damit markiert der vergangene Monat einen der schwächsten Finanzierungszeiträume des Jahres, wie aktuelle Daten von Crunchbase zeigen. Der vermeintliche Aufschwung im März entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Einmal-Effekt: Allein 40 Milliarden Dollar gingen an OpenAI – die größte private Finanzierungsrunde aller Zeiten.

Künstliche Intelligenz bleibt Investoren-Magnet

Trotz allgemeiner Zurückhaltung dominiert ein Sektor weiterhin das Geschehen: Künstliche Intelligenz. Rund 7 Milliarden Dollar – etwa 30 Prozent aller globalen Investments – flossen in KI-Unternehmen. Der größte Deal: 2 Milliarden für Safe Superintelligence (SSI), das Startup des ehemaligen OpenAI-Chefwissenschaftlers Ilya Sutskever. Bemerkenswert: SSI steigerte seinen Unternehmenswert innerhalb von nur sieben Monaten um 27 Milliarden Dollar auf nun 32 Milliarden.

Auf den Plätzen folgen Healthcare und Biotech mit 4,1 Milliarden sowie Finanzdienstleistungen mit 3,8 Milliarden Dollar. Auch Sicherheit, Solarenergie und Transport konnten signifikante Finanzierungsrunden verzeichnen.

USA baut Dominanz weiter aus

Die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt wächst. Amerikanische Startups sicherten sich im April 14 Milliarden Dollar – 62 Prozent des globalen Volumens. Zum Vergleich: 2024 lag dieser Anteil noch bei 56 Prozent. China als zweitgrößter Venture-Markt kam auf lediglich 1,7 Milliarden, während Großbritannien und Indien mit jeweils knapp über 800 Millionen Dollar auf dem geteilten dritten Platz landeten.

Seite 1 / 2
Nächste Seite