Tech & Trends KI-Singularität 2030: OpenAI-Chef Altman kündigt Ära der Superintelligenz an

KI-Singularität 2030: OpenAI-Chef Altman kündigt Ära der Superintelligenz an

Sam Altman prognostiziert die Ankunft der KI-Singularität noch vor 2030. Der OpenAI-CEO skizziert eine Zukunft mit selbstlernenden Systemen, autonomen Robotern und einer völlig neuen Gesellschaftsordnung. Was bedeutet das für uns?

Die Menschheit steht an der Schwelle zu einer neuen Ära. Während ChatGPT gerade noch gegen eine 50 Jahre alte Spielekonsole im Schach verliert, verkündet OpenAI-Chef Sam Altman bereits den baldigen Anbruch der KI-Singularität. In einem aufsehenerregenden Blogbeitrag skizziert der Tech-Visionär einen radikalen Zeitplan für die Entwicklung künstlicher Superintelligenz – mit weitreichenden Konsequenzen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Singularität rückt näher – schneller als gedacht

Die KI-Singularität bezeichnet den theoretischen Punkt, an dem künstliche Intelligenz die kognitiven Fähigkeiten des Menschen übertrifft und beginnt, sich eigenständig weiterzuentwickeln. Für Altman ist dieser Meilenstein keine ferne Zukunftsvision mehr. Bereits 2025 sollen erste KI-Agenten erscheinen, die komplexe kognitive Aufgaben selbstständig bewältigen können. Diese Entwicklung markiert laut dem OpenAI-CEO den Beginn einer fundamentalen Transformation der Software-Entwicklung.

Noch brisanter wird es 2026: Dann rechnet Altman mit Systemen, die eigenständig zu neuen Erkenntnissen gelangen und eigene Wertvorstellungen entwickeln. „Wir müssen die Sicherheitsprobleme lösen, technisch und gesellschaftlich“, räumt der Tech-Unternehmer ein laut „netzwoche.ch“ – ein bemerkenswertes Eingeständnis angesichts der rasanten Entwicklung.

2027: Die Roboter kommen

Der nächste Evolutionssprung folgt laut Altmans Prognose bereits 2027 mit dem Markteintritt von Robotern, die alltägliche Aufgaben übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren. Diese Entwicklung dürfte massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben – ein Aspekt, den der OpenAI-Chef durchaus anerkennt, wenn auch mit optimistischer Grundhaltung.

Den vorläufigen Höhepunkt sieht Altman für 2030 voraus: Der Beginn einer völlig neuen historischen Periode, die mit keiner früheren vergleichbar sei. Während viele Menschen bei solchen Szenarien an dystopische Science-Fiction denken, zeichnet der Tech-Pionier ein deutlich positiveres Bild.

Seite 1 / 2
Nächste Seite