Smarte Sportbrille: Meta und Oakley bringen AR-Revolution noch im Juni
Reaktion auf wachsende Konkurrenz
Der ungewöhnlich frühe Ankündigungstermin – Meta präsentiert Hardware typischerweise erst im September auf seiner Connect-Konferenz – deutet auf strategische Überlegungen hin. Google hat kürzlich mit Project Aura eine Android-XR-Brille vorgestellt, und auch Snap plant für 2026 eine eigenständige AR-Brille.
Die Oakley-Kooperation könnte Metas Antwort auf diese wachsende Konkurrenz sein. Während Google auf ein optionales Display in den Gläsern setzt und Snap eine vollwertige AR-Brille verspricht, könnte Meta mit einer spezialisierten Sportbrille eine Nische besetzen, die bisher kaum bedient wird.
Mehr als nur ein Fashion-Statement
Die Partnerschaft zwischen Meta und Oakley markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution smarter Brillen. Während bisherige Modelle oft als teure Gadgets mit begrenztem Nutzen wahrgenommen wurden, könnte eine spezialisierte Sportbrille echten Mehrwert für eine klar definierte Zielgruppe bieten. Die mittige Kamera-Positionierung löst ein konkretes Problem für Sportler, die authentische POV-Aufnahmen erstellen wollen.
Sollte die Brille tatsächlich mit einem Display ausgestattet sein, würde sie den Übergang von smarten Brillen zu echten Augmented-Reality-Geräten einläuten. Damit könnte Meta einen entscheidenden Vorsprung im Wettlauf um die nächste Computing-Plattform gewinnen – lange bevor Apple seine viel diskutierte AR-Brille auf den Markt bringt. Am 20. Juni werden wir wissen, ob Meta und Oakley tatsächlich die nächste Evolution oder gar eine Revolution der Smart Glasses einläuten.
Quelle: Instagram-Account @oakleymeta, Meta, connect.de, heise.de, computerbild.de