Life & Style „Shit Startups Say“ räumt mit allen Startup-Klischees auf

„Shit Startups Say“ räumt mit allen Startup-Klischees auf

Wer auch nur ein Mal bei einem Startup-Event mit Pitch und anschließender Q&A-Runde, wie man so schön sagt, war, dem wird aufgefallen sein, was für seltsame Floskeln Start Upper gerne von sich geben. Es ist fast so, als gäbe es ein Buch voller schlauer Sätze, was einem unter Voraussetzung größter Geheimhaltung zugeschickt wird, sobald man das erste Mal sagt: „Ich arbeite in einem Startup.“

Dass dieses Phrasengebattle ziemlich lustig ist, ist dem Beitreiber des Twitter-Accounts Shit Startups Say nicht entgangen und so gibt es seit wenigen Wochen besagten Account. Der Mensch hinter dem Account arbeitet in Großbritannien selbst in einem Start Up. Zunächst hat er seine Beobachtungen mit seiner Mutter geteilt, fand sie aber nicht lustig. Also ab ins Internet, wo die Leute einen verstehen und mitlachen. Herausgekommen ist ein verdammt lustiger Twitter-Feed, der Neulingen in der Szene direkt mal den richtigen Vibe verpasst.

Da fehlt doch noch was? Natürlich gibt es auch eine E-Mailadresse, um seine ganz persönlichen Lieblingsbullshitlines mit der Welt zu teilen.

Das könnte dich auch interessieren

Dieses Startup bietet Klavier-Lernen im Abo – und pitchte sogar vor Tim Cook  Life & Style
Dieses Startup bietet Klavier-Lernen im Abo – und pitchte sogar vor Tim Cook 
Kleidungschaos im Kinderzimmer adé: Neuer Roboterarm räumt Wäsche vom Boden auf Life & Style
Kleidungschaos im Kinderzimmer adé: Neuer Roboterarm räumt Wäsche vom Boden auf
Studie zeigt: Glück kann man für 1,7 Mio. Dollar kaufen Life & Style
Studie zeigt: Glück kann man für 1,7 Mio. Dollar kaufen
So geht der Luxus von Morgen – Sechs Learnings von den Gründerinnen der Fine Jewelry Brand Rareté Studios Life & Style
So geht der Luxus von Morgen – Sechs Learnings von den Gründerinnen der Fine Jewelry Brand Rareté Studios
Preiserhöhungen und Gierflation: Wer profitiert am Ende von der Lebensmittelinflation?  Life & Style
Preiserhöhungen und Gierflation: Wer profitiert am Ende von der Lebensmittelinflation?