Random & Fun Perspektivwechsel: Diese Fotografien stellen unser räumliches Denkvermögen auf den Kopf

Perspektivwechsel: Diese Fotografien stellen unser räumliches Denkvermögen auf den Kopf

Wenn man sich die folgenden Fotos anschaut, denkt man, man wäre in einem Science Fiction-Film à la Inception gelandet. Und tatsächlich beherrscht der türkische Grafikdesigner und Fotograf Aydin Büyüktaş die Kunst des Surrealismus wie aus dem Effeff. Wie seine Bilder entstehen? Büyüktaş benutzt Drohnen, um eine Reihe von Overhead-Fotografien zu machen, die er anschließend mit einem 3D-Programm zusammenbringt um den gewünschten „krümmenden“ Effekt zu erzeugen.

Sein erstes Projekt trug den Namen „Flatland“. Der Name stammt aus dem Buch “Flatland: A Romance of Many Dimensions” des englischen Schriftstellers Edwin Abbott, in dem eine zweidimensionale Welt vorherrscht, die von geometrischen Figuren bewohnt wird. „Flatland II“ ist die neueste Serie von Büyüktaş mit Szenen, die er während einer einmonatigen Reise durch die USA fotografierte. Dabei hat es zwei Monate gedauert über Google Earth die passenden Orte für die Fotografien zu recherchieren, und dann nochmal zwei Monate um die Collagen final zu gestalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Das könnte dich auch interessieren

Bartender und Bartenderinnen sind Wing(wo)men – nicht nur am Valentinstag  Random & Fun
Bartender und Bartenderinnen sind Wing(wo)men – nicht nur am Valentinstag 
Die 7 sonderbarsten Fragen im Vorstellungsgespräch Random & Fun
Die 7 sonderbarsten Fragen im Vorstellungsgespräch
Heißer Sommer: Europas Camperinnen und Camper suchen kühle Orte und packen Sextoys ein  Random & Fun
Heißer Sommer: Europas Camperinnen und Camper suchen kühle Orte und packen Sextoys ein 
Stromberg Reloaded: Die kuriosesten Büro-Eskapaden aus der Reddit-Community Random & Fun
Stromberg Reloaded: Die kuriosesten Büro-Eskapaden aus der Reddit-Community
Studie zeigt: Ältere Arbeitnehmende fühlen sich am Arbeitsmarkt diskriminiert Life & Style
Studie zeigt: Ältere Arbeitnehmende fühlen sich am Arbeitsmarkt diskriminiert