Random & Fun Wegen Antimilch-Werbespot: Werberat fordert Stellungnahme von Katjes

Wegen Antimilch-Werbespot: Werberat fordert Stellungnahme von Katjes

„Jedes Leben ist wertvoll und Kühe sind keine Milchmaschinen“, sagt eine Frauenstimme aus dem Off, während hunderte abgemagerte Kühe im Gleichschritt zu Melkstationen marschieren. Keine Frage, der Katjes-Werbeclip für die neue vegane Schokolade „Chocjes“ spielt in einer ziemlich düsteren Comic-Welt und zeichnet ein noch düsteres Bild von der Milchindustrie. Betreibt Katjes da zu viel Schwarz-Weiß-Malerei? Ja, sagt beispielsweise der Bauernverband Bayern, der laut dem Pressesprecher Markus Drexler Beschwerde beim Deutschen Werberat eingelegt hat.

„Der Clip ist eine sehr einseitige und überzogene Visualisierung von Massentierhaltung“, zitiert Werberat-Leiterin Katja Heintschel von Heinegg die Beschwerdeführer. Markus Drexler twitterte zudem, dass der Spot „armselig“ sei und wirft Katjes Doppelmoral vor: „Konzern, der sein Geld mit Zuckerwaren verdient, versucht Geschäft mit völlig absurder Darstellung von Milchviehhaltung anzukurbeln.“

Der Werberat hat Katjes jetzt um eine Stellungnahme gebeten. Man wolle die Vorwürfe prüfen, so ein Katjes-Sprecher. Falls Katjes den Clip nicht löscht, wäre es das erste Mal, dass das Unternehmen eine öffentliche Rüge vom Werberat erhalten könne.

https://youtu.be/Zoazx5UTw6s

Das könnte dich auch interessieren

Aufgedeckt: Darüber lügen Deutsche im Lebenslauf  Random & Fun
Aufgedeckt: Darüber lügen Deutsche im Lebenslauf 
Ausrufezeichen in einer E-Mail – DARUM sollte man es vermeiden Random & Fun
Ausrufezeichen in einer E-Mail – DARUM sollte man es vermeiden
Liebe im Büro – Wie die Deutschen mit Romanzen am Arbeitsplatz umgehen  Random & Fun
Liebe im Büro – Wie die Deutschen mit Romanzen am Arbeitsplatz umgehen 
Steiff Auktion erzielt Rekord-Gesamtsumme: Teddy für 36.000€ versteigert Random & Fun
Steiff Auktion erzielt Rekord-Gesamtsumme: Teddy für 36.000€ versteigert
Darum gehen Millennials und Gen Z nicht ans Telefon Random & Fun
Darum gehen Millennials und Gen Z nicht ans Telefon