Innovation & Future 3D-Drucker im All? Gegenstände werden mit Mondstaub gedruckt

3D-Drucker im All? Gegenstände werden mit Mondstaub gedruckt

Die Menschheit schafft immer wieder Dinge, die früher unvorstellbar waren. Vor mehr als 50 Jahren war der erste Mensch auf dem Mond, seit ein paar Jahren können wir mit einem 3D-Drucker Dinge aus dem Nichts erschaffen.

Was, wenn man diese beiden Errungenschaften kombiniert?

Da der Mond und das Weltall nicht mehr so unerreichbar scheinen, ist es laut Redwire wichtig, das dort vorhandene Material zu nutzen. Mit der sogenannten „Redwire Regolith Print“-Mission soll es also möglich sein, beispielsweise auf Basis von Mondstaub und trotz Schwerelosigkeit Dinge zu drucken. Dafür wurde ein spezieller 3D-Drucker entwickelt – getestet wurde bisher mit ähnlichem Material.

Nach dem ersten Druck sollen die Gegenstände zurück zur Erde gebracht und dort untersucht werden. Danach wird sich zeigen, inwiefern der 3D-Drucker im All eingesetzt werden kann.

Das könnte dich auch interessieren

Ganz ohne Chemie: Frosta bringt vegane Fischalternative ins Tiefkühlregal Innovation & Future
Ganz ohne Chemie: Frosta bringt vegane Fischalternative ins Tiefkühlregal
Neuer Algorithmus: Musks Tweets werden zuhauf in die Timelines gepusht Innovation & Future
Neuer Algorithmus: Musks Tweets werden zuhauf in die Timelines gepusht
„Startblock“: So sieht das Gründungszentrum der Uni Cottbus aus Innovation & Future
„Startblock“: So sieht das Gründungszentrum der Uni Cottbus aus
Spanien ist das leuchtende Vorbild für fairere Plattformarbeit Innovation & Future
Spanien ist das leuchtende Vorbild für fairere Plattformarbeit
Tag der Computersicherheit: Deutschland im Cyberkrieg und Herausforderungen der Quanten-Technologie Innovation & Future
Tag der Computersicherheit: Deutschland im Cyberkrieg und Herausforderungen der Quanten-Technologie