Leadership & Karriere „Bekomme ich mehr Geld?“ – Fast jeder zweite Mann fragt, aber nur jede dritte Frau

„Bekomme ich mehr Geld?“ – Fast jeder zweite Mann fragt, aber nur jede dritte Frau

Es ist eine einfache Frage, die sich viele von uns zu selten zu stellen trauen: Kann ich mehr Geld haben? Eine repräsentative Umfrage von Yougov hat jetzt ergeben, dass nur jede dritte Frau in ihrer Karriere schon mal nach einer Gehaltserhöhung gefragt hat. Bei den Männern waren es deutlich mehr: 45 Prozent.

Was sind die Gründe?

Prozentsatz bei FrauenProzentsatz bei Männern
Angst vor Zurückweisung2316
Fehlender Mut2311
Unternehmenskultur entmutigt1513

Ähnlich ist der Unterscheid bei einer anderen Klassiker-Frage: Wie sieht es mit einer Beförderung aus. Hier gaben elf Prozent der weiblichen Befragten an, schon gefragt zu haben. Bei den männlichen waren es zehn Prozent mehr, also etwa jeder Fünfte.

Die Umfrage wurde im Auftrag des Finanzdienstleisters Fidelity International durchgeführt. Zur Methodik teilt das Unternehmen mit: „Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.076 Personen zwischen dem 19. und 21. Oktober 2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.“

Das könnte dich auch interessieren

Wenn das Team entscheidet, wer eingestellt wird – und wer entlassen Leadership & Karriere
Wenn das Team entscheidet, wer eingestellt wird – und wer entlassen
Fürs große Ganze: Warum Du Dein Geschäftsmodell zerstören solltest Leadership & Karriere
Fürs große Ganze: Warum Du Dein Geschäftsmodell zerstören solltest
Steigende Anforderungen im Bewerbungsprozess – Mitternachts-SMS und Last-Minute-Ortswechsel Leadership & Karriere
Steigende Anforderungen im Bewerbungsprozess – Mitternachts-SMS und Last-Minute-Ortswechsel
Founder-Transition: Wie man als CEO Gründer:innen erfolgreich ablöst Leadership & Karriere
Founder-Transition: Wie man als CEO Gründer:innen erfolgreich ablöst
So ticken Arbeitnehmende der Generation Z Leadership & Karriere
So ticken Arbeitnehmende der Generation Z