Work & Winning Pride-Index: Das sind die LGBTIQ+-freundlichsten Unternehmen

Pride-Index: Das sind die LGBTIQ+-freundlichsten Unternehmen

Bei der Wahl des zukünftigen Arbeitsplatzes sollte neben den eigenen Skills und der Vergütung auch der Wohlfühlfaktor eine Rolle spielen. Dabei ist es besonders für Menschen aus der LGBTIQ+-Community von Vorteil, bereits vor der Bewerbung zu wissen, wie tolerant und unterstützend ein Unternehmen gegenüber queeren Mitarbeitenden handelt.

Denn immer noch sollen 30 Prozent der LGBTIQ+-Arbeiter:innen am Arbeitsplatz diskriminiert werden, wie die Uhlala Group berichtet. Und 20 Prozent der queeren Belegschaft fürchtet nach einem Coming-Out um einen Imageschaden im Beruf. Um diesen Statistiken entgegenzuwirken, veröffentlicht die Uhlala Group jährlich den Pride-Index.

Auf dem Index werden teilnehmende Unternehmen nach ihrer LGBTIQ+-Freundlichkeit geranked. Zur Erhebung der Daten füllen die Firmen eine Selbstauskunft mit 75 Fragen zur Organisationsstruktur, HR & Recruiting, Kommunikation & Sichtbarkeit sowie dem rechtlichen Rahmen & Regelungen aus. Außerdem können sich die Unternehmen einer kostenpflichtigen Verifizierung durch die Uhlala Group unterziehen.

Das Ranking ergibt sich durch die erreichte Gesamtpunktzahl im Fragebogen. Die Pride-Index-Liste ist dabei in die Kategorien „Große Unternehmen“ und „Mittelständische Organisationen und Unternehmen“ eingeteilt. Für die besten zehn großen Unternehmen ist die Verifizierung der eigenen Angaben durch Uhlala-Consultants verpflichtend.

In der Kategorie der mittelständischen Unternehmen landeten Monster und Greenpeace auf Platz eins. Welche Firma die Liste der großen Unternehmen anführt, erfahrt ihr hier:

1 / 10
Platz 10: Arvato Bertelsman Financial Solutions
Das Dienstleistungsunternehmen im IT-Bereich erreicht 80 Prozent der Gesamtpunktzahl des Fragebogens.