Green & Sustainability Arbeiten im Grünen: In Berlin entsteht das nachhaltigste Office Deutschlands

Arbeiten im Grünen: In Berlin entsteht das nachhaltigste Office Deutschlands

Diese Woche wurde mitten in Berlin angestoßen: Das Projekt „Am Postbahnhof 15″ feierte Richtfest und das ließen sich viele Persönlichkeiten aus der Politik – und Immobilienbranche nicht entgehen. Neben Franziska Giffey, der regierenden Bürgermeisterin von Berlin, war auch der Globalisierungsexperte Professor Dr.Dr.Dr. Franz Josef Radermacher vor Ort und gab einen Impulsvortrag über das Grüne Leben und Arbeiten und die Technologie dahinter halten.

Warum das Projekt so besonders ist? „Der Postbahnhof ist ein historischer Ort an dem viel Aufbruch, Innovationsgeist, Talent und Potential zusammenkommen. Hier verbindet sich der Anspruch an städtebauliche Qualität, Schönheit gleichermaßen mit Nachhaltigkeit.“, so Giffey in ihrer Rede. Sie wünsche sich, dass die Hauptstadt sich immer mehr zu einem starken Wirtschaftszentrum entwickelt: „Wir haben die größte Start-up Szene von Europa. Wir haben Menschen, die mit neuen Ideen, Technologien und Innovationen hierherkommen und die genau auch solche Orte inspirierend finden.“

Tilo Krause (CEO EQVIVA Projektsteuerung), Franziska Giffey, Rainer Bahr (CEO econcept Immobilien), Holger Rausch (CEO Minerva Management) (v.l.n.r) auf dem Richtfest Am Postbahnhof 15.

Ein einzigartiges System: Kühlung Smart

Ein weiteres Merkmal des Prestige-Projekts: Am Postbahnhof wird mit naheliegender Stadtwärme geheizt. Das heißt, die Wärme kommt direkt über die Spree aus dem Heizkraftwerk Mitte. On top wird die Wärmeversorgung durch ein völlig neuartiges Kältekonzept ergänzt, welcher der Energieversorger Vattenfall gerade erst entwickelt hat: „Kühlung Smart“. Eine Hochtemperaturwärmepumpe erzeugt lokal die benötigte Kälte und führt die dabei entstehende Abwärme nicht wie herkömmliche Systeme an die Umgebung ab, sondern dem Stadtwärmesystem zu. Die eingesetzte Energie wird dadurch effizienter genutzt. Außerdem fällt die normalerweise erforderliche Rückkühltechnik weg, was Ressourcen spart und die Dachflächen für andere Nutzungen freigibt. Klingt alles sehr technisch, zusammengefasst kann man aber festhalten: Diese neuartige Technologie trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und ist ein besonderes USP, was es so auf dem Markt noch nicht gibt.

Hohes Maß an ökologischer und klimatischer Wirksamkeit

Außerdem wird auf 95 Prozent der Dachflächen eine intensiv begrünte Dachlandschaft entstehen, die als Rückhaltereservoir für einen natürlichen Wasserkreislauf genutzt wird. In Verbindung mit einer großen Zisterne und einem hocheffizienten Wasserfiltersystem gelingt es so, im Jahr mindestens 50 Prozent des Wasserbedarfs für die Aussenanlagen über Regenwasser zu decken.

Ein weiteres, optisches Highlight: Die Gestaltung des Neubaus greift konzeptionell die baulichen und gestalterischen Elemente der benachbarten Postbahnhof-Altbauten auf und interpretiert diese in sehr eigenständiger Weise neu. Aber seht selbst, hier eine kleine Sneak Peek, wie das Ganze aussehen wird, wenn es in Q4 2023 (laut Plan) fertiggestellt wird.

1 / 7
Verantwortlich für das Projekt sind die Projektentwickler econcept, eqviva und Minerva, gestaltet wird das Projekt vom Architekturbüro Michels Architekten unter der Leitung von Bernd Driessen gemeinsam mit den Berliner Architekten driessenarchitekten.
2 / 7
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Q4 2023 geplant. (c) Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
3 / 7
(c) Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
4 / 7
(c) Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
5 / 7
Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
(c) Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
Media Source: Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
6 / 7
(c) Eqviva Immobilien / Econcept Immobilien
7 / 7

Das könnte dich auch interessieren

McDonalds Frankreich hat jetzt Mehrweg-Geschirr Green & Sustainability
McDonalds Frankreich hat jetzt Mehrweg-Geschirr
„Grüne Berufe“: Nachhaltige Karrieren mit Zukunft Green & Sustainability
„Grüne Berufe“: Nachhaltige Karrieren mit Zukunft
Kündigen fürs Klima: Was Unternehmen gegen Climate Quitting tun können Green & Sustainability
Kündigen fürs Klima: Was Unternehmen gegen Climate Quitting tun können
Hierarchien umkehren: Sneaker-Design aus Bangladesch, Herstellung in Europa Female Entrepreneurship
Hierarchien umkehren: Sneaker-Design aus Bangladesch, Herstellung in Europa
Dieses Startup will die Welt verbessern – mit Bio-Brühen aus Thüringen Green & Sustainability
Dieses Startup will die Welt verbessern – mit Bio-Brühen aus Thüringen