Productivity & New Work Studie: Gen Z ist offener gegenüber Mehrgenerationen-Teams als Boomer

Studie: Gen Z ist offener gegenüber Mehrgenerationen-Teams als Boomer

Über die Gen Z am Arbeitsmarkt wird viel diskutiert. Während manche Studien und Unternehmen sie als arbeitsscheu, zu anspruchsvoll, illoyal, fordernd und wählerisch bezeichnen, sagen andere Studien: Die Gen Z will Karriere machen und ist motiviert – wenn die Arbeitsbedingungen stimmen.

So oder so: Verschiedene Generationen müssen im Unternehmen in Koexistenz leben und arbeiten. Das Marktforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von Atlassian 274 Entscheidende in Unternehmen befragt sowie 2.096 Büroangestellte in Deutschland. Die Interviews zum Thema „Zusammenarbeit“ fanden online statt. Dabei wurden die Teilnehmenden in Altersgenerationen aufgeteilt:

  • Babyboomer-Generation, geboren zwischen 1946 und 1964
  • Generation X, geboren zwischen 1965 und 1979
  • Generation Y / Millennials, geboren zwischen 1980 und 1994
  • Generation Z, geboren zwischen 1995 und 2010

Mit jüngeren Entscheidenden und Arbeitnehmenden sind Teilnehmende gemeint, die der Generation der Millennials oder der Generation Z angehören. Und die scheinen laut den Ergebnissen offener gegenüber Mehrgenerationen-Teams als Boomer. Die Gen Z und Y sprechen sich für informelle Mittagsmeetings (49 Prozent) und gemeinsame Trainings vor Ort (54 Prozent) oder virtuell (38 Prozent) aus, um als Team zusammenzuwachsen. Allerdings erachtet die Boomer-Generation Trainings vor Ort (37 Prozent) oder virtuell (8 Prozent) nicht als besonders wertvoll.

Nur 23 Prozent der Boomer sind überzeugt, durch Mehrgenerationen-Teams persönlich wachsen zu können. Bei den Millennials sind es 37 Prozent, bei der Gen Z sind es 41 Prozent. Vor allem beim Thema Humor zeigen die Ergebnisse große Unterschiede auf. Etwa jeder vierte junge Arbeitnehmende hat keinen guten Draht zu seinen Kolleg:innen. Demnach gaben 43 Prozent der Befragten der Gen Z an, traurig zu sein, wenn Kolleg:innen ihren Humor nicht teilen. Bei Boomern traf das auf 17 Prozent zu.

Das könnte dich auch interessieren

Weniger Bildschirmzeit: Rückgang der Internetnutzung nach Corona Productivity & New Work
Weniger Bildschirmzeit: Rückgang der Internetnutzung nach Corona
Toxisches Arbeitsumfeld – Wie man es erkennt und sich daraus befreit Productivity & New Work
Toxisches Arbeitsumfeld – Wie man es erkennt und sich daraus befreit
Dieser Graf bringt der Gen Z auf Tiktok Knigge bei Productivity & New Work
Dieser Graf bringt der Gen Z auf Tiktok Knigge bei
Adiós Zoom und Teams – Wie virtuelle Meetings uns Energie rauben Productivity & New Work
Adiós Zoom und Teams – Wie virtuelle Meetings uns Energie rauben
ChatGPT mit menschlichen Sinnen ausgestattet Productivity & New Work
ChatGPT mit menschlichen Sinnen ausgestattet