Leadership & Karriere No-Gos im Job und Bewerbungsprozess: Wichtige Hinweise für Arbeitnehmende

No-Gos im Job und Bewerbungsprozess: Wichtige Hinweise für Arbeitnehmende

Egal, ob man gerade mitten im Bewerbungsprozess steckt oder aber beim Wunschunternehmen arbeitet, es gibt absolute No-Gos, die man beachten sollte, da sie auf mögliche Probleme im Job hindeuten könnten. Hier sind einige Anzeichen, auf die man achten sollte:

1. Die Überstunden-Olympiade

Wenn Überstunden zur Tagesordnung gehören und man das Gefühl hat, dass man keine guten Chancen bei den Vorgesetzten hat, wenn man nicht mitmacht, ist das ein deutliches Warnsignal. 

2. Keine Gehaltserhöhung in Sicht

Gerade am Anfang der Karriere ist es normal, finanziell bescheiden zu sein. Doch nach einer gewissen Zeit im Unternehmen und erfolgreich abgeschlossener Probezeit sollte man eine angemessene Gehaltserhöhung erwarten können. Auch Boni für erreichte Ziele sollten in Betracht gezogen werden, je nachdem, was vertraglich vereinbart ist.

3. Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing durch Kolleginnen und Kollegen oder auch Vorgesetzte ist ein ernstes Problem. Wenn man Ausgrenzung, herabwertende Bemerkungen oder ungleiche Behandlung bei Beförderungen oder Gehaltserhöhungen erlebt, sollte man sich schnellstmöglich Unterstützung suchen.

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

7 Zahlen, die den Niedergang von Twitter zeigen Leadership & Karriere
7 Zahlen, die den Niedergang von Twitter zeigen
Nützliches Networking: Geteiltes Lernen ist halbes Leid Leadership & Karriere
Nützliches Networking: Geteiltes Lernen ist halbes Leid
OK, Boomer: So verstehst du deine Gen Z-Kolleg:innen (und umgekehrt) Leadership & Karriere
OK, Boomer: So verstehst du deine Gen Z-Kolleg:innen (und umgekehrt)
Wie feminine Werte digitale Geschäftsmodelle verändern können Leadership & Karriere
Wie feminine Werte digitale Geschäftsmodelle verändern können
Annahita Esmailzadeh: „Wir sollten nicht pauschal alle Männer an den Pranger stellen“ Leadership & Karriere
Annahita Esmailzadeh: „Wir sollten nicht pauschal alle Männer an den Pranger stellen“