Netflix und der „Keeper-Test“: So hart sortieren sie Mitarbeiter aus
Kritik und Missverständnisse
Nicht alle Mitarbeitenden sind begeistert vom „Keeper-Test“. Einige empfinden ihn als zu hart und befürchten, dass er ein Klima der Unsicherheit schafft. Peters räumte ein, dass das ursprüngliche Memo möglicherweise den Eindruck erweckt habe, Netflix sei ein „knallharter“ Arbeitsplatz. In den folgenden Versionen sei das Pendel möglicherweise zu weit in die andere Richtung geschwungen und habe ein zu weiches Bild vermittelt.
Freiheit und Verantwortung
Ein weiterer umstrittener Punkt im Kulturmemo war die Idee von „Freiheit und Verantwortung“. Netflix vertraut darauf, dass Mitarbeitende im besten Interesse des Unternehmens handeln und nicht mikro-gemanagt werden müssen. Doch diese Freiheit wurde nicht immer richtig verstanden. Einige Mitarbeitende handelten auf eine Weise, die nicht mit den Unternehmenszielen übereinstimmte. Dieser Abschnitt wurde inzwischen gestrichen und durch „Menschen vor Prozessen“ ersetzt. Hierbei geht es darum, „ungewöhnlich verantwortungsbewusste Menschen“ einzustellen, die von dieser Offenheit und Freiheit profitieren.