Innovation & Future Neue Gesetze August 2024: Was sich alles ändert 

Neue Gesetze August 2024: Was sich alles ändert 

Ab August 2024 treten neue Gesetze in Kraft: Nachtruhe nach der EM, PayPal-Sicherheit, Ausbildungsgarantie, BAföG-Reform und Steuerfristen. Alles Wichtige im Überblick.

Ab dem 1. August 2024 gibt es zahlreiche gesetzliche Neuerungen, die den Alltag vieler Menschen beeinflussen werden. Ob es um die Rückkehr der Nachtruhe nach der Fußball-Europameisterschaft, verbesserte Sicherheitsoptionen bei PayPal oder die Einführung einer Ausbildungsgarantie geht – diese Änderungen sind vielfältig und betreffen unterschiedliche Lebensbereiche. Hier gibt es einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

Nachtruhe nach der Fußball-EM: Endlich wieder Ruhe ab 22 Uhr

Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 durften Fans bis spät in die Nacht jubeln und feiern. Doch ab dem 1. August kehrt die reguläre Nachtruhe zurück. Das bedeutet, dass ab 22 Uhr wieder Ruhe herrscht und Lärmbelästigungen durch Public-Viewing-Veranstaltungen im Freien der Vergangenheit angehören. Für viele Bewohner in den betroffenen Gebieten ist das eine willkommene Erleichterung.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Elon Musk entfesselt Grok 3: KI-Revolution oder nur heiße Luft? Innovation & Future
Elon Musk entfesselt Grok 3: KI-Revolution oder nur heiße Luft?
Französisches Startup Gourmey beantragt Zulassung für Laborfleisch in der EU  Innovation & Future
Französisches Startup Gourmey beantragt Zulassung für Laborfleisch in der EU 
OpenAI erobert Deutschland: DARUM wird München die neue KI-Hauptstadt! Innovation & Future
OpenAI erobert Deutschland: DARUM wird München die neue KI-Hauptstadt!
Bauch, Beine, Bot – Warum wir jetzt alle ein KI-Workout brauchen! Innovation & Future
Bauch, Beine, Bot – Warum wir jetzt alle ein KI-Workout brauchen!
Microsoft und Facebook triumphieren im KI-Börsensturm: Nvidia bleibt auf der Strecke Innovation & Future
Microsoft und Facebook triumphieren im KI-Börsensturm: Nvidia bleibt auf der Strecke