Schlafe dich schlau: Powernapping für mehr Energie und Gesundheit
Powernapping im Nachtdienst
Besonders für Nachtschichtarbeiter ist ein Powernap verlockend. Doch auch hier gilt: Je später der Wecker klingelt, desto schwerer ist es, sich der Schlaftrunkenheit zu entziehen. Ein Powernap im Nachtdienst wirkt jedoch hormonellen Störungen entgegen, die aufgrund von Schlafentzug entstehen. Sicherheitshalber sollte die Arbeit frühestens 15 Minuten nach dem Aufwachen wieder aufgenommen werden.
So gelingt der perfekte Powernap im Büro
Ein Powernap im Büro? Kein Problem! Hier ein paar Tipps, wie der perfekte Powernap gelingt: Es sollte Dunkel in der Umgebung sein. Auch Lärm sollte man entkommen, sonst kommt der Körper nicht zur Ruhe. Gerade im Büroalltag können da Ohrstöpsel helfen – vielleicht sogar eine Augenmaske?
Auch im Office gilt: Den Wecker nicht vergessen. Schließlich darf die Dauer eines Powernaps von 30 Minuten nicht überschritten werden – außerdem will man ja auch nicht zu Spät aus der Mittagspause kommen. Um nach dem Mittagsnickerchen richtig wach zu werden, kann es helfen, sich auf dem Bad frisch zu machen und sich mit kaltem Wasser das Gesicht zu waschen. So wird man wieder fit.
Powernap: Es gibt nur Vorteile
Ein Powernap scheint also nur Vorteile für den Körper und das Wohlbefinden zu haben. Auch in der zweiten Hälfte des Tages ist man auf Zack, nicht gestresst und konzentriert. Die Müdigkeit, die sich durch das Nachmittagstief breit macht, wird entgegengewirkt. Stattdessen hilft er, den Gemütszustand im Allgemeinen zu verbessern.
Doch nicht nur im Arbeitsalltag bewirkt er Positives. Auch für die Gesundheit tut der Powernap einiges. Er wirkt sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Gedächtnis aus. Außerdem kann er helfen, gegen Schlafprobleme anzukommen. Für die mentale Gesundheit ist er ebenfalls wichtig. Kein Stress bedeutet ein niedrigeres Risiko für einen Burn-out oder ähnliches.