Green & Sustainability Förder-Kahlschlag! Habeck kürzt bei Energieberatung drastisch

Förder-Kahlschlag! Habeck kürzt bei Energieberatung drastisch

Das Bundeswirtschaftsministerium senkt ab dem 7. August die Förderquote für Energieberatungen in Wohngebäuden von 80 auf 50 Prozent. Grund ist die hohe Nachfrage und die haushaltspolitische Lage.

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, die Förderquote für Energieberatungen in Wohngebäuden drastisch zu senken. Ab dem 7. August wird die Unterstützung von bisher 80 Prozent auf nur noch 50 Prozent reduziert. Diese Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen haben, sowohl für Hausbesitzer als auch für die Energiewende insgesamt.

Förderung wird drastisch gekürzt

Die Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) kam überraschend: Ab dem 7. August wird die Förderung für Energieberatungen in Wohngebäuden (EBW) von 80 Prozent auf 50 Prozent gesenkt. Die maximalen Zuschüsse pro Beratung werden ebenfalls halbiert. Diese Maßnahme betrifft viele Hausbesitzer, die sich auf die bisher großzügige Förderung verlassen haben.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

„Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte Green & Sustainability
„Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte
Schweiz vor Atomkraft-Comeback: Kehrtwende im Energie-Drama? Green & Sustainability
Schweiz vor Atomkraft-Comeback: Kehrtwende im Energie-Drama?
AI und Energie: Der schmutzige Geheimnis der sauberen Zukunft Green & Sustainability
AI und Energie: Der schmutzige Geheimnis der sauberen Zukunft
Grüner Tourismus in Kopenhagen: Mögliches Vorbild für Deutschland? Green & Sustainability
Grüner Tourismus in Kopenhagen: Mögliches Vorbild für Deutschland?
Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft  Green & Sustainability
Zu Unrecht gelten Bitcoins als ökologische Dreckschleudern. Die Branche ist heute schon grün – teils wird mit 100 Prozent Wasserkraft geschürft