Life & Style Deutschlandticket: Preis steigt auf 58 Euro – Droht jetzt das Kunden-Aus?

Deutschlandticket: Preis steigt auf 58 Euro – Droht jetzt das Kunden-Aus?

Das Deutschlandticket wird ab Januar 2025 teurer: 58 Euro pro Monat. Verkehrsminister sind sich einig, doch wie reagieren die Kunden? Alle Details zur Erhöhung und den möglichen Folgen.

Ab Januar 2025 wird das Deutschlandticket teurer. Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf eine Erhöhung um 9 Euro geeinigt, wie „Bild“ berichtet. Das bedeutet: Das beliebte Ticket kostet künftig 58 Euro pro Monat. Doch was bedeutet das für die Nutzer und die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs?

Ein Kompromiss mit Folgen

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) betonte dabei, dass das Ticket weiterhin attraktiv und finanzierbar bleiben müsse. „Die Einigung auf der Sonder-Verkehrsministerkonferenz zeigt, dass die Länder am Erfolgsmodell Deutschlandticket festhalten und weiterentwickeln wollen“, sagte Krischer laut „Bild“. Die moderate Preiserhöhung sei notwendig, um das Angebot langfristig zu sichern.

Warum eine Preiserhöhung?

Die Verkehrsminister haben abgewogen, wie die Attraktivität des Tickets erhalten und die finanzielle Belastung der Länder ausgeglichen werden kann. Laut Krischer sei der neue Preis „maßvoll“ und immer noch ein „sehr günstiges Angebot zur Nutzung des gesamten öffentlichen Verkehrs in ganz Deutschland.“ Trotz der Erhöhung bleibt das Ticket günstiger als viele andere vergleichbare Angebote.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Länger leben mit vegetarischer Ernährung: Warum Fleisch nicht ganz vom Speiseplan muss Life & Style
Länger leben mit vegetarischer Ernährung: Warum Fleisch nicht ganz vom Speiseplan muss
Studie zeigt: Altern verläuft in zwei markanten Schüben – mit 44 und 60 Jahren  Life & Style
Studie zeigt: Altern verläuft in zwei markanten Schüben – mit 44 und 60 Jahren 
Vor dem Wein ist nach dem Wahnsinn Life & Style
Vor dem Wein ist nach dem Wahnsinn
Generation Z im Job: Warum sie weniger Urlaub nehmen als die Babyboomer Life & Style
Generation Z im Job: Warum sie weniger Urlaub nehmen als die Babyboomer
Vertrauen junger Deutscher in Glaubwürdigkeit von ARD und ZDF schwindet Life & Style
Vertrauen junger Deutscher in Glaubwürdigkeit von ARD und ZDF schwindet