Prokrastination als Krankheitsbild: Das kann dahinter stecken
Prokrastination und ihre Folgen
Ein interessantes Ergebnis der Studie ist, dass Prokrastination nicht nur mit psychischen, sondern auch mit physischen Beschwerden einhergeht. Die Betroffenen klagten über Schmerzen, die nicht einfach auf andere Faktoren zurückzuführen waren. Selbst nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und anderen demografischen Faktoren blieb der Zusammenhang bestehen.
Besonders besorgniserregend ist die Verbindung zwischen Prokrastination und Einsamkeit sowie finanziellen Problemen. Wer Aufgaben aufschiebt, isoliert sich möglicherweise sozial und gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung von Prokrastination im Alltag und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
Prokrastination als gesellschaftliches Phänomen
Die weit verbreitete Ansicht, dass Prokrastination lediglich eine Frage des persönlichen Zeitmanagements ist, greift zu kurz. Die Studie zeigt, dass es sich um ein komplexes Phänomen handelt, das tief in psychologischen und sozialen Strukturen verwurzelt ist. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Prokrastination mit späteren psychischen Gesundheitsproblemen, behindernden Schmerzen, ungesunden Lebensgewohnheiten und schlechteren psychosozialen Gesundheitsfaktoren in Verbindung steht“, so die Forscher laut „Frankfurter Rundschau“.