Work & Winning Bundestagswahl 2025: Parteiprogramme im Fokus – DAS erwartet Studierende!

Bundestagswahl 2025: Parteiprogramme im Fokus – DAS erwartet Studierende!

Pro und Contra für Studierende

Die Wahlprogramme der Parteien bieten Studierenden unterschiedliche Vor- und Nachteile. Hier eine Übersicht der wichtigsten Punkte:

SPD:

Pro: Die WG-Zimmer-Garantie für maximal 400 Euro könnte die Wohnungsnot deutlich lindern.

Contra: Die langfristige Umstellung auf ein elternunabhängiges Bafög lässt konkrete Zeitpläne vermissen.

CDU/CSU:

Pro: Die Förderung von KI-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften könnte neue Berufsperspektiven eröffnen.

Contra: Konkrete Pläne zur Verbesserung der studentischen Wohnsituation fehlen.

Grüne:

Pro: Die „Innovationsinitiative Zukunfts-Campus“ verspricht eine umfassende Modernisierung der Hochschulinfrastruktur.

Contra: Die Finanzierung der ambitionierten Pläne bleibt unklar.

FDP:

Pro: Das geplante „elternunabhängige Baukasten-System“ beim Bafög könnte mehr Flexibilität in der Studienfinanzierung bieten.

Contra: Konkrete Vorschläge zur Digitalisierung der Hochschulen fehlen überraschenderweise.

AFD:

Pro: Die Wiedereinführung von Diplom- und Magisterstudiengängen könnte mehr Wahlmöglichkeiten bieten.

Contra: „Angemessene Studiengebühren“ für Nicht-EU-Ausländer könnten die Internationalität der Hochschulen gefährden.

Linke:

Pro: Das „Bafög für alle“ und der einmalige Inflationsausgleich versprechen deutliche finanzielle Entlastungen.

Contra: Die Finanzierbarkeit der umfangreichen Vorschläge ist fraglich.

Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 zeigen deutliche Unterschiede in ihren Ansätzen zur Hochschulpolitik. Während einige Parteien auf umfassende Reformen setzen, konzentrieren sich andere auf spezifische Bereiche oder gar auf eine Rückbesinnung auf alte Strukturen. Die Umsetzbarkeit und Finanzierung vieler Vorschläge bleibt dabei oft unklar. Für Studierende wird es entscheidend sein, die konkreten Auswirkungen der verschiedenen Programme genau zu prüfen und ihre Wahlentscheidung entsprechend zu treffen. Die kommende Legislaturperiode könnte somit wegweisend für die Zukunft der Hochschulbildung in Deutschland sein.

Quellen: Spiegel.de, Wahlprogramme der Partien

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite