Personal Finance Wirtschaftsflaute: Ifo senkt Prognose für Deutschland drastisch

Wirtschaftsflaute: Ifo senkt Prognose für Deutschland drastisch

Die deutsche Wirtschaft steckt im Krisenmodus – und das Ifo-Institut sieht kaum Licht am Horizont. Statt Aufschwung prognostizieren die Experten nun noch weniger Wachstum als bisher angenommen. Die Gründe: verhaltene Konsumlaune trotz steigender Kaufkraft und zurückhaltende Unternehmensinvestitionen.

Industrie unter Druck: Nachfrage schwächelt, Konkurrenz wächst

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Besonders die Industrie kämpft mit erheblichen Problemen. „Die deutsche Wirtschaft steckt fest. Trotz einer wieder anziehenden Kaufkraft bleibt die Konsumlaune verhalten, und auch die Unternehmen investieren zurückhaltend“, erklärt Timo Wollmershäuser, Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen, laut dem „Manager Magazin“. Der Experte identifiziert zwei Hauptfaktoren für die anhaltende Schwäche: Die Nachfrage nach Industrieprodukten bleibt schwach, während gleichzeitig der internationale Wettbewerbsdruck zunimmt.

Prognose ohne Finanzpaket: Potenzial nach oben bleibt

Die aktuelle Wachstumsprognose des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts berücksichtigt noch nicht die wirtschaftspolitischen Pläne der künftigen Regierungskoalition. Wollmershäuser begründet dies mit zwei Faktoren: Zum einen stehen die endgültigen Beschlüsse noch aus, zum anderen fehlen Details zur konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen.

Interessant ist jedoch der vorsichtige Optimismus, den der Ifo-Experte durchblicken lässt. Bei einer gelungenen Umsetzung der geplanten Wirtschaftsmaßnahmen sieht Wollmershäuser „deutliches Potenzial nach oben“. Die positiven Effekte könnten bereits 2024, möglicherweise sogar noch in diesem Jahr spürbar werden und zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen als derzeit prognostiziert.

Ausblick: Zwischen Strukturkrise und Reformchance

Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Die aktuelle Schwächephase ist mehr als eine vorübergehende Konjunkturdelle – sie offenbart strukturelle Probleme. Die Industrie verliert im globalen Wettbewerb an Boden, während gleichzeitig die Binnennachfrage schwächelt.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Das angekündigte Finanzpaket der künftigen Regierung könnte zum Game-Changer werden – oder die Probleme weiter verschärfen. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, die richtigen Impulse für Investitionen und Konsum zu setzen. Nur mit einer gezielten Kombination aus kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen und langfristigen Strukturreformen kann Deutschland den wirtschaftlichen Turnaround schaffen. Die Ifo-Prognose zeigt: Der Handlungsdruck war selten so groß wie jetzt.

Quelle: Manager Magazin