Big Tech unter Trump: Microsoft, Meta, Google im Höhenflug – Apple und Amazon drohen abgehängt zu werden
Die Tech-Giganten zeigen nach der jüngsten Krise unterschiedliche Entwicklungen: Während Meta und Alphabet mit KI-Fokus und starken Quartalszahlen glänzen, kämpfen Apple und Amazon mit Rückschlägen. Eine Analyse der neuen Machtverhältnisse.
Die Karten werden neu gemischt im Silicon Valley. Nach turbulenten Monaten zeichnet sich eine klare Trennung zwischen Gewinnern und Verlierern ab. Meta und Alphabet steigen zu den dominanten Playern auf, während Apple und Amazon überraschend schwächeln. Die Quartalszahlen sprechen eine deutliche Sprache – und zeigen, wie unterschiedlich die Tech-Riesen für die kommende Ära positioniert sind.
Die Meta-Überraschung: Wachstum trotz Gegenwind
Meta Platforms beweist eindrucksvoll seine Widerstandsfähigkeit. Der Konzern steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal 2025 um 16 Prozent auf 42,3 Milliarden US-Dollar. Bemerkenswert: Trotz der Kürzung der Werbeausgaben chinesischer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein in den USA – Temu reduzierte um 31 Prozent, Shein um 19 Prozent – bleibt das Werbegeschäft robust.
Die operative Marge kletterte auf starke 41 Prozent, während der Nettogewinn um 35 Prozent auf 16,6 Milliarden US-Dollar anstieg. Das Ergebnis je Aktie erreichte 6,43 US-Dollar – deutlich über den 4,71 US-Dollar des Vorjahres. Besonders beeindruckend: Der operative Cash-Flow wuchs auf 24 Milliarden US-Dollar.
Einziger Wermutstropfen bleibt die Metaverse-Sparte Reality Labs, die mit einem Verlust von 4,2 Milliarden US-Dollar weiterhin ein Millionengrab darstellt. Der Umsatz dieser Abteilung sank auf 412 Millionen US-Dollar, nach 1,08 Milliarden im Vorquartal.
Microsoft: KI-Strategie zahlt sich aus
Microsoft präsentierte im ersten Quartal 2025 beeindruckende Geschäftszahlen, die die Stärke des Unternehmens im Bereich künstliche Intelligenz und Cloud-Computing unterstreichen. Der Umsatz stieg um 13 % auf 70,1 Milliarden US-Dollar, während der Nettogewinn um 18 % auf 25,8 Milliarden US-Dollar zunahm.
Besonders hervorzuheben ist das Wachstum der Cloud-Plattform Azure, deren Einnahmen um 33 % stiegen. CEO Satya Nadella betonte die zentrale Rolle von KI und Cloud-Diensten für die Produktivität und Effizienz von Unternehmen. Die starke Performance von Microsoft in diesen Bereichen zeigt, wie entscheidend eine frühzeitige und umfassende Investition in KI-Technologien für den Unternehmenserfolg