Brand & Brilliance Agenturen im Wandel – und warum 2025 das Jahr der Beratung (nicht der Budgets) wird

Agenturen im Wandel – und warum 2025 das Jahr der Beratung (nicht der Budgets) wird

KI-Hype, Pitch-Wahnsinn und CMO-Verunsicherung: Was das neue Branchenbarometer 2025 von cherrypicker wirklich zeigt.

Wer heute eine Agentur führt, braucht mehr als Ideen, Talente oder ein schickes Office in Kreuzberg. Er oder sie braucht: Resilienz, strategische Klarheit – und einen guten KI-Fahrplan. Denn der neue Branchenreport von cherrypicker bringt auf 30 Seiten auf den Punkt, was viele in der Szene längst spüren: Die Spielregeln verändern sich – schnell, tiefgreifend und nicht immer fair.

KI ist Pflicht. Beratung ist Kür. Kreativität ist Hoffnung.

Laut Branchenbarometer 2025 investieren 77 % der befragten Agenturen in KI – das mit Abstand wichtigste Investitionsfeld. Doch viele tun es nicht aus Innovationsfreude, sondern aus Notwehr: Kunden setzen intern auf ChatGPT & Co., Budgets bröckeln, Stundensätze werden in Frage gestellt – weil „KI ja eh alles schneller macht“.

Dazu passt: Die größten Wachstumspotenziale sehen Agenturen in Strategieleistungen (65 %) und Konzeptentwicklung (61 %).Ein Paradigmenwechsel: Kreative Umsetzung tritt zurück, Beratung rückt nach vorn. Was früher als „PowerPoint-Baustein“ mitlief, wird jetzt zur Schlüsselrolle.

Pitches, Pakete, PowerPoint: Das neue Agenturspiel

2025 ist auch ein Pitchjahr: 52 % des Umsatzes werden aus Neugeschäft generiert – sei es mit neuen oder bestehenden KundenBranchenbarometer_2025_…. Gleichzeitig verändern sich die Bezahlmodelle. Die Vergütung nach Paket ist mit 57 % auf dem VormarschBranchenbarometer_2025_…, zeitbasierte Modelle geraten unter Druck.

Die Konsequenz: Agenturen müssen kreatives Denken mit finanzieller Modellierung kombinieren – und gegenüber Einkaufsabteilungen zunehmend wie Unternehmensberater auftreten.

CMOs im Wandel – oder im Weg?

Besonders brisant: Das Bild der Kundenseite.

  • Nur 15 % der Agenturen empfinden CMOs als mutig,
  • 36 % halten sie für innovativ,
  • und gerade 38 % glauben, dass CMOs zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Stattdessen: kurzfristige Projektziele, überforderte Briefings, wenig Vertrauen in strategische Tiefe. Der Wunsch nach Orientierung ist zwar hoch (91 % der Agenturen sagen: CMOs erwarten Guidance) – doch echte Partnerschaft auf Augenhöhe bleibt.

Wenig Budget, viele Erwartungen

KI gilt gleichzeitig als Heilsbringer und Margenkiller. Zwar berichten einige Agenturen von Effizienzgewinnen – doch ebenso viele klagen über Preisverfall, unrealistische Erwartungshaltungen und schwierige ROI-Diskussionen Besonders bitter: Während der Effizienzdruck steigt, investieren Kunden selten selbst in strukturelle Veränderungen.

Fazit: Wer heute beraten will, braucht Rückgrat

Das Branchenbarometer 2025 (erschienen im Februar 2025, cherrypicker, Hamburg) liefert kein Alarmismus-Papier. Es ist ein Spiegel: einer Branche zwischen Transformation und Traditionskonflikt.

Agenturen, die sich auf Beratung, KI-Kompetenz und Kollaboration fokussieren, können profitieren. Doch dazu braucht es eine neue Klarheit – im Angebot, im Selbstverständnis, im Dialog mit CMOs.
Kreativ sein reicht nicht mehr. Orientierung geben ist der neue USP.

Oder wie es Kim Alexandra Notz von KNSK formuliert:

„Beratung war lange die verkümmerte Säule der Agenturwelt – heute ist sie Schlüsselkompetenz.“

Quelle: cherrypicker Branchenbarometer 2025