Deluxe & Destinations Luxus Wiesn: Maß Bier für 15,80 Euro – in D-Mark wären das über 30 Mark!

Luxus Wiesn: Maß Bier für 15,80 Euro – in D-Mark wären das über 30 Mark!

Die Inflation treibt die Oktoberfest-Preise auf neue Rekordwerte. Bis zu 15,80 Euro kostet die Maß in diesem Jahr – eine Verdoppelung seit 2004. Was einst mit D-Mark bezahlbar war, wird zum teuren Vergnügen.

Die Zeiten, in denen man mit einem 50-Mark-Schein einen Abend auf der Wiesn finanzieren konnte, sind längst vorbei. Das Münchner Wirtschaftsreferat hat die Preise für das Oktoberfest 2025 veröffentlicht, und sie bestätigen den Trend: Biergenuss wird zum Luxusgut. Zwischen 14,50 und 15,80 Euro kostet die Maß in diesem Jahr – ein Anstieg von durchschnittlich 3,5 Prozent gegenüber 2024. Umgerechnet in die gute alte D-Mark wären das stolze 30,90 Mark für einen Liter Bier. Eine Summe, bei der selbst hartgesottene Wiesn-Veteranen schlucken müssen.

Inflation im Festzelt: Die Gründe hinter dem Preisanstieg

Die Münchner Wiesnwirte verweisen auf eine Kette von Kostentreibern. Gestiegene Lebensmittelpreise, höhere Löhne und der anhaltende Fachkräftemangel schlagen zu Buche. Auch Oktoberfest-Wirte könnten sich nicht der Inflation entgegenstemmen erklärte Wiesnwirte-Sprecher Peter Inselkammer. Er spricht von einer „behutsamen Preisanpassung, die man sorgfältig abgewogen habe“. Sein Kollege Christian Schottenhamel ergänzt laut BR: „Preiserhöhungen sind nie schön, auch wenn es dafür gute Gründe gibt.“

Zusätzlich belasten verschärfte Sicherheitsauflagen die Kalkulation. Mehr Security-Personal wird benötigt, was die Betriebskosten in die Höhe treibt. Auch der Zeltaufbau für die zweiwöchige Veranstaltung wird teurer – ein Kostenfaktor, den normale Gaststätten nicht haben.

Nicht nur Bier wird teurer: Wasser für fast elf Euro

Der Preisanstieg macht auch vor alkoholfreien Getränken nicht halt. Ein Liter Tafelwasser schlägt mit durchschnittlich 10,95 Euro zu Buche – fast ein Euro mehr als im Vorjahr (10,48 Euro). Für Spezi werden im Schnitt 12,48 Euro fällig, für Limonade 12,11 Euro. Zum Vergleich: In der D-Mark-Ära hätte man für den Preis einer heutigen Maß Wasser rund 21 Mark bezahlt – damals undenkbar.

Die Stadt München legt die Preise nicht selbst fest, prüft aber deren Angemessenheit. Als Vergleichsmaßstab dienen die Preise in Münchner Großgaststätten, wo ein Liter Bier zwischen 7,70 und 13,40 Euro kostet. Die Differenz erklären die Wirte mit den Besonderheiten des Wiesn-Biers: Es wird speziell gebraut, hat mit sechs Prozent einen höheren Alkoholgehalt und wird nur für die zwei Festwochen produziert.

Preisexplosion seit der Währungsumstellung

Die Preisentwicklung seit Einführung des Euro ist bemerkenswert. Im Jahr 2004 kostete die Maß zwischen 6,70 und 7,10 Euro – umgerechnet etwa 13 bis 14 D-Mark. Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich der Preis damit mehr als verdoppelt. Wer heute vier Maß trinkt, zahlt schnell über 60 Euro – ein Betrag, für den man früher einen ganzen Wiesn-Tag mit Freunden finanzieren konnte.

Seite 1 / 2
Nächste Seite