Deluxe & Destinations Lieber tippen als sprechen: Warum junge Generationen Anrufe meiden

Lieber tippen als sprechen: Warum junge Generationen Anrufe meiden

Millennials und Gen Z greifen nur ungern zum Hörer – das zeigt eine aktuelle Umfrage deutlich. Statt spontaner Telefonate bevorzugen sie Textnachrichten oder Voice Messages.

Telefonieren? Für viele junge Menschen ein absolutes No-Go. Während ältere Generationen noch stundenlang am Hörer hingen, weichen Gen Z und Millennials lieber auf Textnachrichten und Voice Notes aus. Aber warum ist das so? Ein Blick auf die Gründe hinter der Telefonphobie der jungen Generationen.

Der Wandel der Kommunikation

Erinnerst du dich an die Zeiten, als man sich um das Festnetztelefon stritt? Für die meisten Millennials und Gen Z ist das ein Relikt aus der Vergangenheit. Eine Umfrage von Uswitch zeigt, dass ein Viertel der 18- bis 34-Jährigen nie ans Telefon geht. Stattdessen wird lieber getextet oder die Nummer online recherchiert, wenn sie unbekannt ist. Ganze 70 % dieser Altersgruppe bevorzugen Textnachrichten gegenüber Anrufen, wie „bbc.com“ berichtet. Für ältere Generationen ist das unverständlich, schließlich war das Festnetztelefon einst das Zentrum der Kommunikation.

Die Geburt der Texter-Generation

Mit dem Aufkommen der Mobiltelefone in den späten 90ern änderte sich alles. Plötzlich waren Telefonate teuer und SMS kosteten pro Nachricht. Jede SMS war auf 160 Zeichen begrenzt, das führte zu kreativen Kürzungen und einer neuen Art der Kommunikation. Telefonate wurden auf Notfälle beschränkt und der Festnetzanschluss war fast ausschließlich den Großeltern vorbehalten.

Psychologische Hintergründe

Warum meiden junge Menschen Telefonate? Dr. Elena Touroni, eine beratende Psychologin, erklärt gegenüber BBC, dass das Fehlen der Gewohnheit, am Telefon zu sprechen, dazu führt, dass es sich seltsam anfühlt. Viele junge Menschen assoziieren ein klingelndes Telefon mit schlechten Nachrichten.

Mehr als die Hälfte der Befragten in der Uswitch-Umfrage gab an, dass unerwartete Anrufe oft als Vorboten von etwas Negativem empfunden werden. Psychotherapeutin Eloise Skinner fügt hinzu, dass die Angst vor Anrufen oft mit einem Gefühl des Unbehagens und der Vorahnung verbunden ist.

Seite 1 / 2
Nächste Seite