Teslas Robotaxi-Revolution: Musk will autonome Flotte im Juni auf die Straße bringen
Die Konkurrenz ist bereits unterwegs
Während Tesla noch am Startblock steht, hat Waymo bereits einen beachtlichen Vorsprung. Die Google-Tochter betreibt aktuell über 1.500 Robotaxis in vier US-Städten und absolviert wöchentlich mehr als 250.000 Fahrten mit Passagieren. Diese Zahlen verdeutlichen, wie weit der Wettbewerb bereits fortgeschritten ist.
Im vergangenen Herbst präsentierte Tesla auf dem Gelände der Warner Bros. Studios ein futuristisches Robotaxi-Konzept ohne Lenkrad und Pedale, dessen Produktion 2025 anlaufen soll. Für den Einstieg in den Markt setzt das Unternehmen jedoch auf umgerüstete Serienfahrzeuge. Erste Aufnahmen eines führerlosen Tesla in Austin wurden bereits veröffentlicht, wobei die Fahrzeuge – ähnlich wie bei Waymo – im Notfall ferngesteuert werden können.
Behördliche Hürden und kritische Fragen
Der ambitionierte Zeitplan steht unter behördlicher Beobachtung. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde hat Tesla eine Frist bis zum 19. Juni gesetzt, um zahlreiche offene Fragen zur Sicherheit der autonomen Fahrzeuge zu beantworten – nur drei Tage vor dem geplanten Start des Dienstes.
Für Tesla kommt es auf einen erfolgreichen Auftakt an. Angesichts rückläufiger Verkaufszahlen, zunehmender Konkurrenz im E-Auto-Segment und Kontroversen um Musks politische Äußerungen in Europa steht das Unternehmen unter Druck, mit dem Robotaxi-Dienst zu punkten.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Tesla seinen ambitionierten Zeitplan einhalten kann. Der Erfolg des Robotaxi-Projekts könnte die Weichen für die Zukunft des Unternehmens stellen. Sollte es Tesla gelingen, eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für autonomes Fahren zu etablieren, könnte dies die gesamte Mobilitätsbranche revolutionieren.
Die Entscheidung gegen Lidar-Technologie bleibt jedoch ein kalkuliertes Risiko. Während die Konkurrenz auf redundante Sicherheitssysteme setzt, vertraut Tesla auf die Leistungsfähigkeit seiner KI und Kameratechnologie. Diese Wette könnte sich als genial oder fatal erweisen. Für die Zukunft der Mobilität steht fest: Der Wettlauf um die Vorherrschaft im autonomen Fahren hat mit Teslas konkretem Zeitplan eine neue Dynamik gewonnen.
Quellen: spiegel.de, tagesschau.de, n-tv.de